|
 |
Hauptmenü |  |
Hot Links |  |
Wer ist online? |  |
Zur Zeit sind 4343 Gäste und 3 Mitglied(er) online.
Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden |
Login |  |
|  |
6401 Einträge gefunden ... | Seite 621 von 641 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 27. November 2001 Deutschland-Cup Frauen Querfeldein 2001/2002
Beim Rennen am 26.12.01 in Hamburg-Harburg wird
es keinen Wertungslauf zum Deutschland-Cup geben. Es findet ein Frauenrennen
zusammen mit dem Rennen der Jugend statt
Ehrengaben nach Beteiligung.
Folgende Termine verbleiben im Querfeldein
Deutschland-Cup Frauen 2001/2002:
24.11.01 - Strullendorf
09.12.01 - Frankfurt/Main
31.12.01 - Herford
06.01.02 - Lohne-Vechta
13.01.02 - Magstadt (DM)
Stand Deutschland-Cup Frauen nach 2
Läufen:
Nicole Kottkamp - 37 Pkt.
Viviane Vaße - 28 Pkt.
Birgit Hollmann - 20 Pkt.
Irene Pfab - 17 Pkt.
Katrin Helmcke - 15 Pkt.
Caroline Hunplik - 13 Pkt.
Marina Feldmann - 11 Pkt.
Anja Radimerski - 11 Pkt.
gez.:
Kategorie: Mountainbike
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 13. November 2001 Fahrzeit weibliche Jugend im Radquerfeldein
Bei allen Rennen des Deutschland Cup Radcross Frauen sind Fahrerinnen der Juniorinnenklasse und der weiblichen Jugend startberechtigt. Die Fahrzeit der Frauen und Juniorinnen des 2. Jahrgangs (bezogen auf die Saison 2002) beträgt ca. 40 Min., die Fahrzeit der Juniorinnen 1. Jahrgang und weibliche Jugend (bezogen auf die Saison 2002) beträgt 30 Minuten.
Im Deutschland Cup gewertet werden Frauen und Juniorinnen des 2. Jahrgangs (bezogen auf die Saison 2002), also Fahrerinnen ab Jahrgang 1984 und älter. Alle Sportlerinnen müssen bei der Nennung darauf achten, dass ihr Geburtsjahr in die Startliste aufgenommen wird. Ohne Angabe des Geburtsjahr besteht kein Anspruch auf Aufnahme in das Gesamtergebnis.
gez.: Markl-VertreterinMädchenradsport; Mühlfriedel-TrainerNachwuchsbereich; H. Lorig-FachwartinFrauenradsport
Kategorie: Mountainbike
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 06. November 2001 Weltmeisterschaften Straßenrennsport 2007
Der Bund Deutscher Radfahrer wird sich beim Weltradsportverband (UCI) um die Vergabe der Straßenweltmeisterschaften 2007 nach Deutschland bewerben. Interessenten (Städte, Gemeinden, Kommunen, Gemeinden, Regionen etc.) die sich für die Ausrichtung und Organisation der Straßenweltmeisterschaften bewerben wollen, können das Pflichtenheft (mit detaillirtem Anforderungsprofil) bei der BDR-Geschäftsstelle bis zum Januar 2002 gegen eine Schutzgebühr von € 500,00 anfordern.Schriftliche Anfragen inkl. Zusendung eines Verrechnungsschecks bitte an:
Bund Deutscher Radfahrer e.V.
Herrn Karsten Schütze
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt/Main
gez.: K. Schütze - Geschäftsführung
Kategorie: Straßenrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 03. November 2001 Jugendsichtungsrennen 2002 Bahn und Strasse / Nord-/Süddeutsche Meisterschaften - Ausrichter gesucht
Wir suchen für die nachstehend aufgeführten Termine noch Ausrichter, die bereit sind ein Jugendsichtungstrennen Strasse, Jugendsichtungsrennen Bahn oder die Nord- / Süddeutsche Meisterschaft 1er Strasse durchzuführen. Diese Rennen können natürlich auch in eine bereits angemeldete Veranstaltung integriert werden.
Bei Interesse bitte wir Sie um eine kurze schriftliche Mitteilung. Fragen zu den Sichtungsrennen werden über das Referat Leistungssport beantwortet.
gez.: Ref. Leistungssport
Kategorie: Radsportjugend
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 29. Oktober 2001 Terminänderung LUK-Cup
Das Rennen "Luk-Cup" in Bühl findet am 3.10.2002 statt und nicht wie im Kalenderentwurf am 15.09.2002
gez.:
Kategorie: Straßenrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 24. Oktober 2001 Nachtrag zum Cross-Rennen in Ostelsheim am 1.11.01
Start Frauen (Juniorinnen und weibliche Jugend sind startberechtigt) nach dem Jugendrennen gegen 14.00 Uhr parallel mit dem Rennen der Junioren.
gez.: Ref. Leistungssport
Kategorie: Mountainbike
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 22. Oktober 2001 Terminkalender-Entwurf 2002
Wir haben einen aktuellen Entwurf des Terminkalenders für das Jahr 2002 angefügt.
Dieser Entwurf liegt auch den LV - Geschäftsstellen vor. Wir werden im Anschluss an die Tagung der BDR-Trainerkommission ( 29.10. - 31.10. ) einen aktualisierten und ergänzten ( z. B Rad-Bundesligen ) Kalenderentwurf an dieser Stelle und in der Radsport-Ausgabe am 13. November veröffentlichen.
gez.: Ref. Leistungssport
Kategorie: Rennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 09. Oktober 2001 Querfeldeinrennen München 18.11.2001 abgesagt
Wir teilen mit, dass das für den 18.11.2001 im Münchener Olympiapark geplante Querfeldeinrennen leider abgesagt werden muss.
gez.: Ref. Leistungssport
Kategorie: Mountainbike
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 09. Oktober 2001 DEUTSCHLAND-CUP Frauen QUERFELDEIN 2001/2
Der DEUTSCHLAND-CUP Querfeldein der Frauen, ist eine Rennserie mit einer durchgängigen Einzelwertung. Für die Teilnahme und Durchführung dieser Rennserie sind neben den Bestimmungen der Sportordnung des BDR und den Wettkampfbestimmungen für den Querfeldeinsport diese Generalausschreibung maßgebend, sowie das Reglement der UCI. Diese Rennserie wird für die Nominierung zur WM Querfeldein der Frauen am 02. Februar 2002 in Zolder/Belgien herangezogen.
gez.: H. Lorig-FachwartinFrauenradsport; B. Bremer-Sportdirektor; M. Wolf-Ref. Leistungssport
Kategorie: Mountainbike
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 25. September 2001 DM MTB-Nachwuchs + U23 2002
Die DM MTB Nachwuchs + U23 2002 wird nicht in Prechtal stattfinden, sondern wird vom RSC Schwalbe Ellmendingen ausgerichtet.
gez.: Ref. Leistungssport
Kategorie: Mountainbike
|
 |
Seite auswählen: Nächste ... 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 ...
* Hinweis: Für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und dessen Landesverbände ist ausschließlich der BDR bzw. der in der Bekanntmachung angegebene Landesverband verantwortlich.
|
|
| 
|
|
|