|  | | Hauptmenü |  |  | 
 
 
 | Hot Links |  |  | 
 
 | Wer ist online? |  |  | 
 
| Zur Zeit sind 4715 Gäste und 9 Mitglied(er) online. 
 Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden
 |  
 | Login |  |  | 
 
 |  | 
 | | 
| 6413 Einträge gefunden ... | Seite 575 von 642 |  
 | Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 11. Mai 2005
 DM Einzelzeitfahren Junioren und Juniorinnen - 11.06.2005 in Forst
 
 Die DM Einzelzeitfahren Junioren und Juniorinnen wird jetzt am Samstag, den 11.06.2005 in Forst stattfinden. Eine offizielle Ausschreibung erscheint im nächsten Radsport.
 
 gez.:
 Martin Wolf, Referent Leistungssport
 
 Kategorie: Straßenrennsport
 
 |  |  | Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 03. Mai 2005
 BDR-Bundessportgericht
 
 Aufgrund der positiven Analyse der A-Probe auf Amphetamin und Hydroxyamphetamin anlässlich einer Wettkampfkontrolle bei der Revolution 8, am 26.02.05 in Manchester und nach Verzicht auf die B-Probe hat der Bund Deutscher Radfahrer e.V. gegen den Sportler Jens Fiedler ein Sportstrafverfahren eingeleitet.
 
 gez.:
 BDR-Präsidium
 
 Kategorie: Verwaltung
 
 |  |  | Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 02. Mai 2005
 Qualifikation für MTB TNJV 2004, U13, U 15 , U 17, m+w
 
 Zur Nominierung für die diesjährige TNJV in Guéret werden für die o.a. Klassen unter anderem neben der Leistungs- und Persönlichkeitseinschätzung des Bundestrainers folgende Wettkämpfe herangezogen: BDR-Sichtungsrennen (vgl. Generalausschreibungen). U 13 Fahrerinnen und Fahrer werden bei folgenden Rennen gesichtet: Waibstadt 29.05., Dettingen/Erms 19.06. und Gerstetten 02.07.2005.
 
 Die TNJV ist das wichtigste und größte MTB Rennen dieser Altersklassen in Europa.
 
 gez.:
 Volker Brunner, Koordinator MTB; Thomas Freienstein
 
 Kategorie: Mountainbike
 
 |  |  | Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 02. Mai 2005
 Quotenregelung für die Süddeutschen Meisterschaften 1er Straße Nachwuchs
 
 Aufgrund der Fusioin der Landesverbände Baden und Südbaden sowie im Hinblick auf deutlich veränderte Lizenzahlen ist eine neue Einteilung erforderlich.
 
 LV: Starterzahlen Jug./Junioren / Starterzahlen Schüler U15
 BAD: 24 / 22
 BAY: 25 / 22
 HES: 14 / 14
 RLP: 18 / 16
 SAR: 8 / 6
 WTB: 25 / 22
 SAC: 22/ 14
 THU: 15 / 14
 
 GESAMT: 151 / 130
 
 gez.:
 BDR Jugendvorstand
 
 Kategorie: Radsportjugend
 
 |  |  | Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 02. Mai 2005
 BHV-Beschlüsse 2005 - Anträge zum Sportbetrieb
 
 Durch Beschlüsse der BHV 2005 am 19. März 2005 in Saarbrücken ergeben sich zum Sportbetrieb folgende Änderungen / Neuerungen
 
 BDR-Sportordnung, Allg. Teil
 Ziffer 3.9.2 (1) letzter Spiegelstrich:
 „Geldstrafe“ wird ersetzt  durch „Vertragsstrafen bis 150 Euro“.
 
 Ziffer 3.9.2 (9) neu:
 3.9.2 (9)  Der WA/KK kann die o.g. Maßnahmen und Strafen ohne Anhörung gemäß Ziffer 3.3.1 nach seiner internen Beratung verhängen. Gegen die im Kommuniqué aufgeführten Strafen sind Rechtsmittel nicht zulässig.
 
 Ziffer 4.2.3 (6) neu:
 „Rechte an Deutschen Meisterschaften sowie sonstigen LV übergreifenden Meisterschaften“
 
 4.2.3 (6)  Der Bund Deutscher Radfahrer hat gemäß Ziffer 4.2.1 (1) alle Rechte an Deut-schen Meisterschaften bzw. sonstigen LV-übergreifenden Meisterschaften wie z.B. Nord-deutsche oder Süddeutsche Meisterschaften. Diese Veranstaltungen müssen daher zur Auf-nahme in den Nationalen Kalender beim BDR angemeldet werden. Der BDR Hauptaus-schuss/das BDR-Präsidium kann Landesverbänden auf ihren Antrag hin eine Dauergeneh-migung zur Ausrichtung von LV-übergreifenden Meisterschaften in bestimmten Disziplinen, z.B. der Nordverbände erteilen bzw. diese widerrufen.
 
 Ziffer 4.4.4. (2) neu:
 „Rückweisung gemeldeter Sportler“
 
 4.4.4 (2)  Sportler bzw. Mannschaften, die für einen in den Amtlichen Nachrichten ausge-schriebenen Wettbewerb gemeldet haben, dürfen nur aus sportrechtlichen Gründen oder in der Ausschreibung bereits aufgeführten technischen Gründen zurückgewiesen werden. Sportrechtliche Gründe sind z.B.: Fahrerfelder mit mehr als 200 Teilnehmern, Meldung in falscher Alters- oder Leistungsklasse, Sperre des Sportlers. Bei Zurückweisungen muss in jedem Fall das Gleichheitsprinzip für alle Sportler gewährleistet sein.
 
 WB Bahn
 Ergänzung Ziffer 3.8 und 3.9
 Einführung einer Struktur zur Vergabe von Schrittmacher-Lizenzen
 Aufgrund versicherungs- und renntechnischer Gründe müssen Schrittmacher, die im Training oder Wettbewerb Derny- oder Stehermaschinen führen, im Besitz einer gültigen Lizenz als Befähigungsnachweis sein.
 Lizenz Derny – berechtigt zum Führen einer Derny-Maschine im Training und Wettkampf.
 Lizenz Steher – berechtigt zum Führen einer Steher- und Derny-Maschine im Training und Wettkampf.
 Voraussetzung zum Erwerb einer solchen Lizenz ist die Teilnahme an einem Lehrgang, der von der TK Rennsport des BDR ausgeschrieben wird. Er enthält einen praktischen und theo-retischen Teil. Wiederholungslehrgänge können vom BDR angesetzt werden.
 
 Ergänzung zu Kapitel „6 Deutsche Meisterschaften Bahnrennsport“
 Einführung einer DM-Keirin Juniorinnen und Junioren ab 2005
 
 Ergänzung der WB Straße Anhang E und WB MTB Anhang F:
 Betreuungs- und Ausbildungsausgleich bei Vereinswechsel Rennsport (Straße/Bahn) und MTB
 Der Ausbildungsausgleich
 · für amtierende Deutsche Meister
 · Bronzemedaille Olympiade/WM*
 · Silbermedaille Olympiade/WM*
 · Goldmedaille Olympiade/WM*
 · Mitglied BDR C-Kader
 · Mitglied BDR B-Kader
 · Mitglied BDR A-Kader
 ist ab sofort auch in den Kategorien Elite Männer und Elite Frauen zu bezahlen.
 * Dies gilt jeweils für Medaillengewinner Olympiade nur im Olympia-Zyklus sowie für Medaillengewinner der letzten WM
 
 Durchführungsbestimmungen Kunstradsport
 Zulassung von gemischten 6er Einradmannschaften bei den Deutschen Meisterschaften ab 2006
 
 Durchführungsbestimmungen Breitensport
 Tourenbegleiter im Breitensport im RTF- , CTF- und Radwandersportbetrieb
 Synonym zur Bezeichnung „Tourenbegleiter“ kann der Begriff „Kontrollfahrer“ weiterhin verwendet werden.
 
 WB Trial
 Änderung der WB Trial wie folgt:
 1. Datum Seite 1 3/2005 und Fußzeilen
 2. 2.9.1 5 Strafpunkte: Über- oder Unterfahren oder Überschwenken oder Zerreißen bzw. Beschädigen der Sektionsbegrenzungen (Band oder Pfosten).
 Neu: Über- oder Unterfahren oder Überschwenken oder Zerreißen bzw. Beschädigen der Sektionsbegrenzungen (Band, Spurpfeile oder Pfosten).
 3. 2.9.15 Strafpunkte: Auslassen eines Tores oder einer Fahrspur.
 4. 2.4.12 Erstmaliges Befahren von eigenen Fahrspuren oder Toren von der Rückseite.
 Tore sind durch zwei aufeinander zuweisende gleichfarbige Pfeile gekennzeichnet, die in Sektionsrichtung (von der Vorderseite) befahren werden müssen.
 Neu: Tore sind durch zwei aufeinander zuweisende gleichfarbige Pfeile gekennzeichnet, die in Sektionsrichtung (zuerst von der Vorderseite) befahren werden müssen.
 2.9.15 Strafpunkte: Erstmaliges Befahren eines eigenen Tores von der
 Rückseite
 5. Änderung der Bezeichnung Bundesfachausschuss des BDR in Unterkommission Trial des BDR unter den Punkten 3.1.2, 3.3.5 und 3.3.6
 
 gez.:
 Technische Kommission, Bernd Potthoff; Sportdirektor, Burckhard Bremer
 
 Kategorie: Verwaltung
 
 |  |  | Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 01. Mai 2005
 Dual DM
 
 Für die Dual DM sind Frauen ab Jahrgang 1990 (Lizenz) startberechtigt. Schülerinnen der Jahrgänge 1991 und 1992 mit und ohne Lizenz. Dies gilt ab dem ersten Lauf in Markgröningen am 07/08.05.2005.
 
 gez.:
 Volker Brunner MTB Koordinator, Kathrin Wicht, TK MTB
 
 Kategorie: Mountainbike
 
 |  |  | Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 28. April 2005
 B-Klassenaufstiegsrennen MTB CC 2005 - Kein Rennen in Offenburg
 
 Achtung ! Kein Rennen in Offenburg ( 14./15.05.2005 )
 
 Der Ausrichter des Bundesligarennens in Offenburg wird entgegen der veröffentlichten amtlichen Bekanntmachung vom 29.03.2005 kein Aufstiegsrennen der B-Klasse durchführen.
 
 Die Aufstiegsrennen werden also leider nur aus folgenden fünf Läufen  bestehen:
 17.04. Münsingen
 01.05. Heubach
 19.06. Blankenburg/Harz
 17.07. St.Märgen
 14.08. Wetter
 
 Der genaue Zeitplan ist den Einzelausschreibungen zu entnehmen.
 
 Wir bitten um Beachtung !!!
 
 gez.:
 Martin Wolf, Referent Leistungssport
 
 Kategorie: Mountainbike
 
 |  |  | Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 27. April 2005
 BDR-Straßenkalender 2005 - Terminverlegung "Großer USB-Preis"
 
 BDR-Terminkalender Straße 2005: der Termin des Radrennens "Großer USB-Preis" wurde vom 05.06.2005 auf den 24.07.2005 verlegt.
 
 gez.:
 Martin Wolf, Referent Leistungssport
 
 Kategorie: Straßenrennsport
 
 |  |  | Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 27. April 2005
 Ergänzung der Generalausschreibung Mountainbike Bundesliga Cross Country 2005
 
 Ergänzung der Generalausschreibung Mountainbike Bundesliga Cross Country 2005 unter Punkt 5 Startaufstellung, am Ende des Absatzes:
 
 Nach offiziellem Meldeschluss wird die Startaufstellung erstellt.
 Nachmeldungen, die  bis Samstag 12.00 Uhr vor dem Rennen eingehen, werden noch in die Startaufstellung eingepflegt. Später eingehende Nachmeldungen werden am Ende des Starterfeldes aufgestellt.
 
 gez.:
 Burckhard Bremer, Sportdirektor; Volker Brunner, Koordinator MTB; Kathrin Wicht, Technische Kommission
 
 Kategorie: Mountainbike
 
 |  |  | Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 26. April 2005
 Ausbildung für Kampfrichter Skill Level Prüfungen Einrad
 
 Wir möchten auf folgende Veranstaltung hinweisen:
 
 06. Mai findet in Dudenhofen die Ausbildung für Kampfrichter Skill Level Prüfungen Einrad (nach IUF) statt (nur für BDR Mitglieder). Am 7 Mai findet die Skill Level Prüfung statt.
 Auskunft gibt der TSV Dudenhofen / Elke Dubberstein. Zu der Prüfung am 07. Mai sind alle Fahrer herzlich eingeladen.
 
 gez.:
 B. Meyer - Referat Leistungssport
 
 Kategorie: Hallenradsport
 
 |  |  
 Seite auswählen:  Nächste ... 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585  ...
 
 * Hinweis: Für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und dessen Landesverbände ist ausschließlich der BDR bzw. der in der Bekanntmachung angegebene Landesverband verantwortlich.
 
 | 
 | 
 
 |  
 
 |