Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Webseite RSJ
News
Wir über uns
Jugendvorstand
LV-Jugendleiter
Nachwuchsprogramm
Klasseneinteilung
Sichtung - GA´s
Sichtung - Rangl./Erg.
Jugendmaßnahmen
Radschlag - Infos!
Bike Hero
DFJW
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 3926 Gäste und 3 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Das Fahrerfeld bei der Tour de Suisse. Foto: Wikimedia Commons/Albinfo, CC BY 4.0
19.06.2025 08:41
Tour de Suisse setzt erstmals auf GPS-Sicherheitstracking

Küssnacht (rad-net) – Bei der diesjährigen Tour de Suisse (UCI 2.UWT) kommt erstmals ein neues GPS-Tracking-System zum Einsatz, das die Sicherheit der Fahrer verbessern soll. Sowohl bei der Männer- als auch bei der Frauen-Rundfahrt sind sämtliche Fahrerinnen und Fahrer sowie Begleitfahrzeuge mit kleinen GPS-Geräten ausgestattet. Ziel ist es, Stürze oder Notfälle schneller zu erkennen und im Ernstfall gezielter reagieren zu können.

Die Tracker schlagen automatisch Alarm, wenn ein Fahrer über einen bestimmten Zeitraum hinweg stillsteht, sich ungewöhnlich langsam bewegt oder sich weit vom vorgesehenen Kurs entfernt. Diese Informationen werden in einem eigens eingerichteten Sicherheitszentrum in Echtzeit ausgewertet und mit TV-Bildern, Wetterdaten und Streckenprofilen abgeglichen. So sollen Unfälle schneller erkannt und Hilfsmaßnahmen frühzeitig eingeleitet werden.

Hintergrund für die Einführung des Systems sind mehrere tragische Vorfälle in der Vergangenheit. Die jüngsten Beispiele sind der Tod des Schweizers Gino Mäder, der vor zwei Jahren bei der Tour de Suisse in einer Abfahrt verunglückte, sowie der der 18-jährigen Muriel Furrer, die bei der letztjährigen Weltmeisterschaft in Zürich ebenfalls in einer Abfahrt stürzte, nicht gefunden werden konnte und auf tragische Weise ums Leben kam. Die Organisatoren der Tour de Suisse zeigen nun eine wichtige Reaktion auf die tragischen, möglicherweise vermeidbaren Vorfälle der Vergangenheit.

Die Nutzung des Systems ist freiwillig – dennoch haben alle Teams einer Teilnahme zugestimmt. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 53.000 Euro. Die UCI begrüßt das Vorhaben ausdrücklich und prüft derzeit, ob das GPS-System auch bei künftigen Rennen, etwa der Straßen-Weltmeisterschaft 2025 in Ruanda, zum Einsatz kommen kann.

Mit der Maßnahme setzt die Tour de Suisse ein Signal in Richtung moderner Sicherheitsstandards. Ob sich das Modell langfristig etabliert, wird sich nach der Auswertung der ersten Erfahrungen zeigen.


Holt euch die News aus der Welt des Radsports mit der App von rad-net direkt aufs Handy!

Die App von rad-net bei Google Play Die App von rad-net im Apple Store

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.005 Sekunden  (radnet)