Holzkirchen (rad-net) - Das Profi Radteam Maloja Pushbikers setzt neue 
Schwerpunkte für das Jahr 2020. Das aus dem österreichischen Team WSA Pushbikers 
hervorgegangen Kontinental Team wird im kommenden Jahr erstmals unter deutscher 
Lizenz starten. Mit der Verlagerung ins oberbayerische Holzkirchen soll 
gleichzeitig der Fokus auf junge hochtalentierte Nachwuchsfahrer gesetzt werden.
So wird das Team bereits in 2020 zu mehr als der Hälfte aus U23-Fahrern 
bestehen. Ebenso soll die Präsenz der Mannschaft in Deutschland sowie bei Rennen 
in Zentraleuropa ausgebaut werden. Vor zwei Jahren hatte der ehemalige 
Bahnradprofi Christian Grasmann damit begonnen, das Team der Maloja Pushbikers, 
das früher nur als Bahnradteam gestartet ist, breiter aufzustellen. Es folgte 
der Schritt zum Aufbau eines Profi-Straßenteams, zunächst in Kooperation mit dem 
seit vielen Jahren sehr erfolgreichen Grazer Kontinentalteam WSA Greenlife. Zu 
Beginn der Saison 2019 wurde dann das Team von WSA Pushbikers zu «Maloja 
Pushbikers» umbenannt. Allerdings startete man noch immer unter österreichischer 
Lizenz. «Die Verlagerung des Straßenteams nach Holzkirchen ist jetzt der nächste 
konsequente Schritt, verbunden mit einer neuen strategischen Ausrichtung», heißt 
es in der Pressemitteilung des Team.
«Wir haben in den letzten beiden Jahren viel gelernt und dabei gespürt, dass 
wir mit unseren Ideen, ein Team zu führen, besonders junge Talente ansprechen», 
erklärt Teamchef Christian Grasmann die neue Ausrichtung. Nicht zuletzt ein 
langes Gespräch mit dem Gründer und Teamchef des Worldteams Bora-Hansgrohe Ralph 
Denk hat den Ausschlag dafür gegeben, den Fokus künftige auf junge 
Nachwuchsfahrer im Alter zwischen 19 und 23 Jahren zu legen. «Die jungen Fahrer 
kommen in den großen Teams kaum zum Einsatz, sie brauchen aber Rennkilometer und 
eine gezielte Betreuung. Das ist beim Profiradsport nicht anders wie beim 
Fußball», sagt Grasmann. «Genau das können wir mit den Maloja Pushbikers bieten, 
bevor die Fahrer dann möglicherweise den Schritt in die ganz großen Teams 
machen.» Auf dem Rennkalender der Holzkirchener sollen künftig wichtige 
Klassiker in Italien, Frankreich, Österreich, Schweiz und den Benelux Ländern 
stehen. Auch wird ein Start bei der Deutschland-Tour angestrebt.
Einen entscheidenden Faktor sieht Grasmann auch in der Mischung mit einigen 
sehr erfahrenen Profis. Die sollen nicht nur Vorbild sein, sondern auch ihre 
Erfahrung an die Jungen weiter geben. Damit dies gelingt, hat man im Raum Bad 
Tölz für die Saison eigene Apartments fürs Team angemietet. So soll möglichst 
viel gemeinsam trainiert werden. Hinzu kommt die neue Anlaufstelle der 
Pushbikers in Holzkirchen. Für die sportliche Leitung konnte mit dem Salzburger 
Rupert Hödlmoser (32) ein junger, talentierter Trainer gewonnen werden. Die 
Team- und Sponsorenpräsentation wird im Januar unmittelbar vor dem Start in die 
neue Saison erfolgen. Aber schon jetzt ist klar, dass das Team künftig nicht nur 
mit einer deutschen Lizenz ausgestattet ist, sondern auch überwiegend auf 
Nachwuchsfahrer aus der Region setzt. Von den 15 Profis, die bislang einen 
Vertrag für die neue Saison bekommen haben, stammen elf aus Deutschland, 
darunter sechs aus Bayern.