|  | | Hauptmenü |  |  | 
 
 
 | Hot Links |  |  | 
 
 | Wer ist online? |  |  | 
 
| Zur Zeit sind 4095 Gäste und 7 Mitglied(er) online. 
 Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden
 |  
 | Login |  |  | 
 
 |  | 
 | | 
| 6413 Einträge gefunden ... | Seite 60 von 642 |  
 | Bekanntmachung des Landesverbands Bayern* München, 28. Januar 2022
 51. Ordentlichen Verbandstag des Bayerischen Radsportverbandes
 
 Hiermit erfolgt die Einladung zum 51. Ordentlichen Verbandstag des Bayerischen Radsportverbandes.
 
 Datum: Samstag, 12.03.2022, 9:30 Uhr
 Ort: Landgashof Euringer, Dorfstraße 23, 92339 Beilngries-Paulushofen
 
 Der Verband behält sich vor, aufgrund der unvorhersehbaren Lage rund um die Corona-Pandemie, den Veranstaltungsort kurzfristig zu ändern, oder den Verbandstag online abzuhalten. Im Falle einer Online-Durchführung kann sich die Startzeit evtl. etwas nach hinten verschieben. Die Delegierten werden rechtzeitig über Änderungen informiert.
 
 Die vorläufige Tagesordnung und die Berichte sind unter folgendem Link einsehbar:
 
 
  Tagesordnung auf der Webseite des LV.. 
 gez.:
 Nadine Späth, Geschäftsstellenleiterin
 
 Kategorie: Verwaltung
 
 |  |  | Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 27. Januar 2022
 Athletikwettkampf MTB Nachwuchssichtung 06.02.2022 in Korbach
 
 Hiermit weißen wir darauf hin, dass beim Athletikwettkampf Nachwuchssichtung MTB 2022 am 06.02.2022 in Korbach eine gültige Lizenz 2022 benötigt wird.
 
 Für die Klasse Schüler/Schülerinnen U15 wird zur Teilnahme keine Lizenz benötigt.
 Für die Klasse Jugend männlich/weiblich U17, muss zwingend eine Lizenz vorliegen (Jahreslizenz oder Tageslizenz) im Original oder als digitaler Nachweis (Foto).
 
 Um in die Jahreswertung der Nachwuchssichtung 2022 aufgenommen zu werden, müssen die Teilnahmevoraussetzungen laut Generalschreibung erfüllt werden. Dies gilt für die U15 u. U17 Klassen.
 
 Nachträgliche Punktevergabe in der Gesamtwertung ist nicht möglich.
 
 gez.:
 Jan Schlichenmaier, Vizepräsident Jugend; Thomas Freienstein, MTB Nachwuchstrainer; Marco Rossmann, Referat Jugend
 
 Kategorie: Mountainbike
 
 |  |  | Bekanntmachung des Landesverbands Hamburg* Hamburg, 24. Januar 2022
 Vorankündigung der ordentlichen Mitgliederversammlung des Radsport-Verband Hamburg e.V.
 
 Gemäß § 9 Ziffer 5 der Satzung des Radsport-Verband Hamburg e.V. wird hiermit die ordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Teilnahmeberechtigt sind nach § 9 Abs. 2 die nach Maßgabe der Ziffer 12 entsandten Delegierten, sowie Revisoren, Ehrenmitglieder und Ehrenpräsidenten. Mitglieder der Vereine, die keine Delegierten sind, können an der Mitgliederversammlung teilnehmen, haben aber kein Stimmrecht. Die Versammlung ist nicht öffentlich, das heißt; Personen, die keine Mitglieder des RVH sind, dürfen nur als Gäste teilnehmen, wenn ihnen die Teilnahme gestattet wird.
 
 Datum: Samstag, der 02.04.2022
 Tagungsort: Tagungsort und Durchführung der Mitgliederversammlung wird noch bekanntgegeben
 Beginn: 15:00 Uhr
 
 
  Zur Einladung (PDF-Datei) 
 gez.:
 Ilka Kunz, Geschäftsstelle Hamburg
 
 Kategorie: Verwaltung
 
 |  |  | Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 24. Januar 2022
 Ausbildungslehrgang für Sportliche Leiter 2022
 
 Aufgrund der aktuellen Corona Situation wird der Ausbildungslehrgang für Sportliche Leiter 2022, entgegen der ersten Ausschreibung, digital durchgeführt.
 
 Der Bund Deutscher Radfahrer e.V. führt einen Ausbildungslehrgang durch, der zum Erwerb einer Sportlichen Leiter Lizenz berechtigen. Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die noch keine  sportliche Leiter Lizenz in der Vergangenheit erworben haben (Neuausbildung).
 
 Zur Teilnahme benötigen Sie ein Wiedergabegerät (Computer/Laptop/Mac/Tablet/Smartphone) mit stabiler Internetverbindung und einem Browser (idealerweise Google Chrome). Eine Anleitung wird im Vorfeld des Lehrgangs an alle Teilnehmer/innen per E-Mail zugeschickt.
 
 Teilnehmervoraussetzung ist die Mitgliedschaft in einem dem BDR angeschlossenen Verein oder Profi-Sportgruppe sowie ein Mindestalter von 18 Jahren zum Zeitpunkt des Lehrgangs. Die Meldung zum jeweiligen Lehrgang kann bis acht Tage vorher per Mail an die Bundesgeschäftsstelle unter susanne.klenner@bdr-online.org gesendet werden.
 
 Die Meldung muss folgende Informationen enthalten:
 - Name, - Vorname / - Verein/Profi-Sportgruppe / - Landesverband / - E-Mail / - Geburtsdatum
 
 Termin: 06.02 2022 von 13-18 Uhr
 
 Die Teilnahmegebühr in Höhe von € 25,00 ist mit der Anmeldung zu überweisen. Dazu muss folgende Bankverbindung des Bund Deutscher Radfahrer genutzt werden:
 Bund Deutscher Radfahrer e.V. Commerzbank AG, IBAN: DE24 5008 0000 0510 0677 00
 Verwendungszweck: SpOLei Ausbildung 2022, Name, Vorname
 Die Zusendung der Zertifikate zur Beantragung der Lizenz erfolgt über die bei der Anmeldung genannte E-Mail-Adresse.
 
 Der Weiterbildungslehrgang bleibt unverändert:
 
 
  Zur Amtlichen vom 27.10.2021 
 Beantragung der sportlichen Leiter Lizenz 2022:
 Die Lizenz zum sportlichen Leiter 2022 kann nur beantragt/ausgestellt werden, wenn mit dem Antrag der Nachweis (Zertifikat) über die erfolgreiche Teilnahme am sportlichen Leiter Lehrgang in Kopie angehangen wird.
 
 gez.:
 Technische Kommission
 
 Kategorie: Verwaltung
 
 |  |  | Bekanntmachung des Landesverbands Bayern* München, 24. Januar 2022
 Ausbildung zum Kommissär im LV Bayern (Rennsport Straße, Bahn und MTB) - Änderung 14.02.2022
 
 Der Bayerische Radsportverband bietet für Angehörige aller Landesverbände einen Ausbildungslehrgang zur*zum Kommissär*in an in Kaufbäuren (NICHT Kaufering) an.
 
 Der eintägige und prüfungsfreie Lehrgang findet am 24. April 2022 statt. Falls dies pandemiebedingt nicht möglich bzw. sinnvoll ist, wird über einen Ersatz gesondert informiert.
 
 Anmeldung bis zum 11.04.2022 per E-Mail an j-costian@web.de
 
 Kommissäre*innen leiten BDR-Wettkämpfe, stellen Ergebnisse fest und sorgen für die Einhaltung des Reglements.
 
 Teilnahmevoraussetzungen sind die Mitgliedschaft in einem BDR-angehörigen Verein und Volljährigkeit. Die Landesverbände können jedoch jüngere Teilnehmer*innen zulassen. Eine frühere aktive Laufbahn ist nicht Voraussetzung, aber wünschens- und empfehlenswert.
 
 Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, können der Anlage entnommen werden.
 
 
  Infos und Anmeldung zum Ausbildungslehrgang - aktualisiert 14.02.2022 (PDF) 
 gez.:
 Martin Utz, Kommissär Rennsport LV Bayern
 
 Kategorie: Verwaltung
 
 |  |  | Bekanntmachung des Landesverbands Sachsen* Leipzig, 21. Januar 2022
 Terminkorrektur - Einladung zum „Erweiterten Vorstand“ des Sächsischen Radfahrer-Bundes
 
 Aus organisatorischen Gründen muss die geplante „Erweiterte Vorstandssitzung“ vom 5. auf den 26. März 2022 verschoben werden.
 
 Satzungsgemäß laden wir hiermit zum „Erweiterten Vorstand“ des Sächsischen Radfahrer-Bundes ein.
 
 Termin: Sonnabend, 26. März 2022, 10.00 Uhr.
 Ort: Leipzig
 Die genaue Anschrift wird zeitnah bekanntgegeben.
 
 1. Eröffnung und Begrüßung
 2. Totenehrung
 3. Feststellung der Anwesenheit der stimmberechtigten Delegierten
 4. Genehmigung des Protokolls des 72. Bundestages am 9. Oktober 2021
 5. Genehmigung der Tagesordnung
 6. Entgegennahme der Jahresberichte des Vorstandes und der Fachwarte
 7. Entgegennahme des Haushaltsberichtes
 8. Bericht des Kassenprüfers
 9. Aussprache zu den Berichten
 10. Entlastung des Vorstandes
 11. Entscheidungen über eingereichte, nicht aufschiebbare Anträge, bei denen durch Abstimmung eine Dringlichkeit festgestellt wurde
 12. Genehmigung des Haushaltsplanes 2022
 13. Auszeichnungen
 14. Wahl des Tagungsortes für 2027
 15. Verschiedenes
 16. Schlusswort
 
 Die mitgliederstärksten Vereine aus dem Renn- bzw. Hallenradsport erhalten dafür eine gesonderte Einladung.
 Das waren im Jahr 2021 folgende Gemeinschaften:
 RSV Chemnitz, Dresdner SC 1898, RSV Erzgebirge, RSV 54 Venusberg, RSV AC Leipzig, RSV Speiche Leipzig, SC DHfK Leipzig, RSV Team Auto-Riedel Schwarzenberg, Mountainbike Initiative shredERZ, RfV 1900 Wiednitz, KSC 1864 Leipzig und RV Gesau-Oberschindmaas.
 
 Ich bitte alle Fachwarte, ihre Jahresberichte bis zum 31. Januar 2022 an die
 Geschäftsstelle zu senden.
 
 gez.:
 Dr. Thomas Hofmann, Präsident
 
 Kategorie: Verwaltung
 
 |  |  | Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 19. Januar 2022
 Qualifikation Trophée de France des Jeunes Vététistes (TFJV) 2022, U17, U15, U13 m/w
 
 Zur Nominierung für die diesjährige TFJV in Les Menuires werden für die U 17 und U 15 unter anderem neben der Leistungs- und Persönlichkeitseinschätzung des Bundestrainers folgende Wettkämpfe herangezogen:
 BDR-Nachwuchssichtungsrennen MTB bis einschließlich Weißenfels (vgl. Generalausschreibungen).
 
 Starterzahlen: TFJV: U15 und U17 jeweils 5-6 Jungen und 2-3 Mädchen
 
 Zur Auswahl der U13 Teilnehmer/innen an der TFJV 2022 wird am 26./27.05.2022 ein Technikcamp in Münsingen ausgetragen. Dort wird es mehrere Technikparcours geben, die von fachkundigen Trainern angeleitet und bewertet werden. Die einzelnen Stationen werden sich aus Trial, allg. Radbeherrschung, spez. MTB-Fahrtechnik und Geschicklichkeit zusammensetzen. Der genaue Ablauf wird noch bekanntgegeben. Bei zu hohen Teilnehmerzahlen kann eine Limitierung nötig werden.
 
 Innerhalb des Trainerteams wird im Anschluss darüber beraten, welche Sportler/innen für die TFJV nominiert werden. Neben den Eindrücken des Sichtungstages fließt das Trainerurteil (technische und taktische Fähigkeiten, Teamfähigkeit, Entwicklungszustand) in diese Entscheidung mit ein.
 
 Interessenten, die an der TFJV teilnehmen möchten, bewerben sich über ihre/n Landesverbandstrainer/in MTB für die Teilnahme am Technikcamp in Münsingen. Diese/r trifft die endgültige Entscheidung, welche Sportler/innen vom jeweiligen Landesverband zum Technikcamp entsandt werden. Die Meldefrist beim Landesverband ist der 28.04.2022.
 
 
 Starterzahlen U13: 5-6 Jungen und 2-3 Mädchen
 
 gez.:
 Patrick Moster, Leistungssportdirektor; Jan Schlichenmaier, Vorsitzender der Radsportjugend; Thomas Freienstein, MTB Nachwuchs Bundestrainer
 
 Kategorie: Mountainbike
 
 |  |  | Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 19. Januar 2022
 Bundesjugendhauptausschuss I. 2022
 
 Der Bundesjugendhauptausschuss I. 2022 wird gemäß § 6, Ziffer 3 + 6 der Jugendordnung für den 12.03.2022 nach 60528 Frankfurt a. M. / HES, einberufen.
 
 Sollte eine Durchführung in Präsenz nicht möglich sein, findet der BJHA in virtuellem Format statt.
 
 Anträge müssen gemäß Jugendordnung § 6, Ziffer 7, bis spätestens 12. Februar 2022, beim Jugendsekretariat des BDR, schriftlich vorliegen.
 
 Termin: 12.03.2022
 Beginn: 10:00 Uhr
 Tagungsort: LSB Hessen, Otto-Fleck Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main
 
 Top 1: Begrüßung, organisatorische Fragen
 Top 2: Festlegung der endgültigen Tagesordnung / Genehmigungen des letzten Protokolls v. BJHA 05.12.2020
 Top 3: Jahresberichte und Rückblick 2021
 Top 4: Bericht Kassenprüfer/in und Entlastung des Vorstandes
 Top 5: Vorstellung und Genehmigung Haushaltsentwurf 2022
 Top 6: Anträge an den BJHA / BDR Hauptausschuss 2022
 Top 7: Projekte aus den Landesverbänden / Projekte im BDR
 Top 8: Termine, Anfragen und Verschiedenes
 
 gez.:
 Jan Schlichenmaier, Vorsitzender der Radsportjugend; Marco Rossmann, Jugendsekretär
 
 Kategorie: Verwaltung
 
 |  |  | Bekanntmachung des Landesverbands Mecklenburg-Vorpommern* Schwerin, 18. Januar 2022
 Stellenausschreibung - Sichtungstrainers/Sichtungstrainerin (m/w/d)
 
 Der Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e. V. als Dachverband mit über 250.000 Mitgliedern aus fast 2000 Sportvereinen und 46 Sportfachverbänden beabsichtigt, zur Unterstützung und Weiterführung der erfolgreichen Nachwuchsarbeit im Rahmen der Konzeptionen und Zielvereinbarung (über die LSB Personalmanagement gGmbH) für die Sportart Radsport zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/r Sichtungstrainers/Sichtungstrainerin (m/w/d)
 
 
  Zur Stellenausschreibung (PDF) 
 gez.:
 Prof. Dr. Falk Radisch, Präsident
 
 Kategorie: Verwaltung
 
 |  |  | Bekanntmachung des Landesverbands Hamburg* Hamburg, 18. Januar 2022
 Ordentliche Jugend-Hauptversammlung der Radsportjugend
 
 Einladung zur ordentlichen Jugendversammlung der Radsportjugend im Radsport-Verband
 Hamburg e.V.
 
 Gemäß § 5 der Jugendordnung des Radsport-Verband Hamburg e.V. wird hiermit die Jugendversammlung einberufen. Stimmberechtigt in der JHV sind nach § 5 Abs. 2 alle Jugendlichen, die zum Zeitpunkt der JV, das 18te Lebensjahr nicht überschritten haben, sowie mindestens 7 Jahre alt sind. Zusätzlich ist jeweils 1 Vereinsdelegierter stimmberechtigt. Jeder Delegierte kann nur eine
 Stimme haben. Stimmen sind nicht übertragbar.
 
 Datum: Montag, den 31. Januar 2022
 Tagungsort: Online
 Beginn 19:00 Uhr
 
 Tagesordnung:
 Begrüßung und Eröffnung
 1. Wahl Protokollführer/in und Wahlleiter
 2. Feststellung der Stimmberechtigten und der Beschlussfähigkeit
 3. Bestätigung der Tagesordnung
 4. Bericht des Jugendleiters
 5. Bericht des Kassenprüfers
 6. Entlastung des Jugendvorstand
 7. PSG
 8. Beratung und Abstimmung über vorliegende Anträge
 9. Wahl des Vorsitzendem der HRJ
 10. Budgetplanung 2022
 11. Jugendtrainer 2022
 12. Bundesliga Straße 2021, Informationen über unsere Pläne
 13. Verschiedenes
 
 Anträge für die Jugendversammlung müssen schriftlich bis zum 21.01.2021 in der Geschäftsstelle des RVH, Bachstraße 54, 22083 Hamburg, vorliegen. Eine Einsendung ist auch per Mail an geschaeftsstelle@radsport-hh.de möglich.
 
 Da die Veranstaltung online stattfindet, ist ein Mikrofon erforderlich, um sich zu beteiligen.
 Gewünscht ist außerdem eine Kamera. Abstimmungen werden online durchgeführt und sind auf eine Stimme pro Gerät beschränkt.
 
 Teilnehmer müssen sich bis zum 24. Januar per Mail bei Hauke.Schwarm@radsport-hh.de anmelden und werden den Link zu Anmeldung am 29. Januar erhalten.
 
 Die Vereine sind aufgefordert mit der Anmeldung einen Jahresbericht einzureichen.
 
 gez.:
 Hauke Schwarm /Vorsitzender Hamburger Radsportjugend
 
 Kategorie: Verwaltung
 
 |  |  
 Seite auswählen:  Nächste ... 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70  ...
 
 * Hinweis: Für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und dessen Landesverbände ist ausschließlich der BDR bzw. der in der Bekanntmachung angegebene Landesverband verantwortlich.
 
 | 
 | 
 
 |  
 
 |