|  | | Hauptmenü |  |  | 
 
 
 | Hot Links |  |  | 
 
 | Wer ist online? |  |  | 
 
| Zur Zeit sind 3262 Gäste und 9 Mitglied(er) online. 
 Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden
 |  
 | Login |  |  | 
 
 |  | 
 | | 
| 6413 Einträge gefunden ... | Seite 409 von 642 |  
 | Bekanntmachung des Landesverbands Niedersachsen* Hannover, 05. Januar 2011
 Lizenzwechsel in Niedersachsen 2011
 
 Genannt werden lfd. Nummer, Name des Lizenznehmers, abgebender Verein, Ende der Sperre, Ausbildungs- und Betreuungsausgleich, an den Radsportverband Niedersachsen e.V. zu zahlende Lizenzwechselgebühr (inkl. MwSt) sowie A für den fehlenden Abkehrschein. Datum: 05.01.2011
 
 lfd. Nummer	Name, Vorname	Verein	Ende der Sperre	Gebühr
 1/11	Elpel, Armin	MBC Hannover	Sperrfrei	.. / ..
 2/11	Scholz, Michael	TV Dötlingen	27.12.2010	.. / ..
 3/11	Niederlag, Frank	RSC Hildesheim	27.12.2010	.. / ..
 4/11	Niederlag, Luca	RSC Hildesheim	sperrfrei	.. / ..
 5/11	Niederlag, Marco	RSC Hildesheim	01.01.2011	.. / ..
 6/11	Boeksch, Martina	RSC Hildesheim	27.12.2010	.. / ..
 7/11	Boeksch, Bastian	RSC Hildesheim	Sperrfrei	.. / ..
 8/11	Neumann, Bernd	VfR Nienburg	28.12.2010	.. / ..
 9/11	Neumann, Laura	VfR Nienburg	28.12.2010	.. / ..
 10/11	Diekmann, Leonard	Blau-Weiss Buchholz	sperrfrei 	.. / ..
 11/11	Biermann, Pascal	Funsports Zeven	25.01.2011	.. / 27,82 €
 12/11	Schröder, Enno	VfL Luhetal	03.02.2011	.. / ..
 13/11	Kuntschik, Roman	SV Victoria Lauenau	14.02.2011	.. / 58,85 €
 14/11	Baumgarten, Toralf	VfL Wolfsburg	24.02.2011	.. / 58,85 €
 15/11	Kuhnert, Dietmar	VfL Wolfsburg	24.02.2011	.. / 58,85 €
 16/11	Eißen, Jannis	TV Dötlingen	28.02.2011	.. / 58,85 €
 17/11	Renkowski, Tino	VfL Wolfsburg	15.03.2011	.. / 58,85 €
 18/11	Oetgen, Marc	RSC Lüneburg	04.04.2011	.. / 58,85 €
 
 gez.:
 Radsportverband Niedersachsen, i.A. Doris Dietrich
 
 Kategorie: Verwaltung
 
 |  |  | Bekanntmachung des Landesverbands Rheinland-Pfalz* Wörth, 05. Januar 2011
 Aus- u. Weiterbildung von Kommissären Rennsport
 
 Aus- u. Weiterbildungvon Kommissären Rennsport des Radsportverbandes Rheinland-Pfalz:
 am 20. Februar 2011, 10 Uhr in Dudenhofen, Radrennbahn
 
 Für die LV-Kommissäre ist die Teilnahme wegen der Neuerungen in den Bestimmungen eine Pflichtveranstaltung.
 
 Rennveranstalter, die noch keinen Kommissär haben, werden gebeten neue Kandidaten zu schicken.
 
 Die Teilnehmer erhalten Verpflegung u. 10 EURO Spesen. Es wird kein Entgelt für Kilometer bezahlt. Bitte SPO und WB mitbringen.
 
 Die Obmänner der Regionalverbände und Bezirke werden gebeten ihre Kommissäre sowie neue Kandidaten/innen direkt einzuladen.
 
 Es besteht die Möglichkeit zur Ablegung der Prüfung zum LV-Kommissär.
 
 gez.:
 Herbert Kantz, Sportausschussvorsitzender; Gerhard Wagner,  Vizepräsident u. Geschäftsführung
 
 Kategorie: Rennsport
 
 |  |  | Bekanntmachung des Landesverbands Bayern* Nürnberg, 04. Januar 2011
 Ordentlicher Bezirkstag 2011 des Vereins „Bezirk Mittelfranken im Bayerischen Radsport-Verband e.V
 
 Der Bezirk Mittelfranken im BRV lädt  recht herzlich zu seinem ordentlichen Bezirkstag 2011 ein.
 
 Tag: Mittwoch, 02.02.2011
 Beginn: 19.00 Uhr
 Tagungsort: Nürnberg – Reichelsdorf, Gaststätte Rennbahn, Kellerstr. 4
 
 Vorgesehene Tagesordnung:
 1.	Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung
 2.	Totenehrung
 3.	Ehrungen
 4.	Grußworte der Ehrengäste
 5.	Feststellen der anwesenden, stimmberechtigten Vereinsdelegierten
 6.	Bericht des Vorsitzenden und Aussprache
 7.	Berichte der Fachwarte und Aussprache
 8.	Finanzbericht des kommissarischen Schatzmeisters und Etatvorschlag für 2011
 9.	Bericht der Revisoren
 10.	Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft
 11.	Wahl der Delegierten zum Verbandstag des BRV am Samstag, 19.03.2010, in   Paulushofen
 12.	Die neue BRV - Satzung
 13. Behandlung der eingereichten Anträge
 14. Verschiedenes
 15. Termine 2011
 16. Beschließen des Bezirkstages
 
 Anträge zum Bezirkstag sind schriftlich bis 21.01.2011 an den 1. Vorsitzenden zu richten.
 
 Anträge, die erst nach diesem Termin oder erst auf dem Bezirkstag gestellt werden, sind Dringlichkeitsanträge und werden nur dann behandelt, wenn dies mehr als zweidrittel der anwesenden Stimmberechtigten befürworten (§ 7/VI der Satzung).
 
 Jedem Mitgliedsverein und jeder –abteilung stehen pro 20 angefangener Mitglieder je eine Delegiertenstimme zu (§ 7/IV der Satzung).
 
 Zum Bezirkstag haben alle Vereinsmitglieder der mittelfränkischen Radsportvereine und –abteilungen Zutritt (§ 7/II der Satzung). Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit und motivieren Sie auch Ihre Mitglieder zur Teilnahme. Ich wünsche mir einen informativen und interessanten Bezirkstag.
 
 Die Berichte der Fachwarte sind zeitnah vor dem Bezirkstag über die Internetseite des Vereins unter www.radsport-mittelfranken.de abrufbar.
 
 gez.:
 Peter Streng, 1. Vorsitzender
 
 Kategorie: Verwaltung
 
 |  |  | Bekanntmachung des Landesverbands Bayern* Bad Aibling, 04. Januar 2011
 Ordentlicher Bezirkstag des Bezirk Oberbayern e.V.
 
 Der Bezirk Oberbayern e.V. im Bayerischen Radsport-Verband e.V. und Bayerischen Landes-Sportverband e.V. lädt zum ordentlichen Bezirkstag ein.
 
 Tag: Sonntag, 23. Januar 2011
 Beginn: 10:00 Uhr
 Ort:	Gasthaus Sanftl, Otto-Geist-Str. 2, 83549 Eiselfing, Tel.: 08071/2847
 
 Tagesordnung:
 1.   Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
 2.   Totenehrung
 3.   Grußworte von Ehrengästen
 4.   Ehrungen
 5.   Bericht des Bezirksvorsitzenden
 6.   Berichte der Fachwarte
 7.   Bericht des Schatzmeisters
 8.   Aussprache zu den Berichten
 9.   Entlastung der Vorstandschaft
 10. Wahl der Delegierten zum Verbandstag des BRV am 19.03.2011 in Paulushofen
 11. Beschlussfassung über vorliegende schriftliche Anträge
 12. Vergabe der Bezirksmeisterschaften
 13. Festlegung des Tagungsortes 2012
 14. Verschiedenes
 Jeder Verein ist nach Satzung verpflichtet, am Bezirkstag teilzunehmen. Die Delegierten für den Verbandstag aus jedem Verein bitte bereits im Vorfeld festlegen und an illingerclaus@googlemail.com senden.
 
 Schriftliche Anträge sind bis spätestens 15. Januar 2011 (Posteingang) an den Vorsitzenden Herrn Claus Dillinger, Hansjakobstraße 121, 81825 München zu senden.
 
 gez.:
 Claus Dillinger, Bezirksvorsitzender
 
 Kategorie: Verwaltung
 
 |  |  | Bekanntmachung des Landesverbands Niedersachsen* Hannover, 04. Januar 2011
 Jahreshauptversammlung des Radsportbezirks Lüneburg e.V.
 
 Der Radsportbezirk Lüneburg e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung ein.
 
 Tag: Sonntag, 30.01.2011
 Beginn: 10:00 Uhr
 Ort: Gasthaus Wätjen, Bremer Straße 26, 27299 Etelsen
 Telefon 04235 – 22 37
 
 Tagesordnung:
 1.  Begrüßung
 2.  Grußworte der Gäste
 3.  Feststellung der Beschlussfähigkeit
 4.  Genehmigung der Tagesordnung
 5.  Protokoll der Jahreshauptversammlung 2010
 6.  Bericht der 1. Vorsitzenden
 7.  Berichte der Fachwarte und des Jugendleiters
 8.  Aussprache zu den Berichten
 circa 11.30 Uhr Pause  -
 9.  Bericht des Schatzmeisters
 10.  Bericht der Kassenprüfer
 11.  Entlastung des Vorstandes
 12.  Wahlen
 a) Fachwart Straßenrennsport
 b) Fachwart RTF
 c) Fachwart BMX
 d) Jugendleiter
 e) Kassenprüfer und Ersatzkassenprüfer (Kurt Zech scheidet turnusmäßig aus)
 f) Wahl eines Sprechers der Vereine (ein Vereinsvorsitzender, jedoch keine Funktion im Vorstand des Bezirks)
 13.  Haushaltsetat 2011
 14. Veranstaltungen und Termine
 15. Anträge (Eingangsschluß am 16. Januar 2011)
 16. Verschiedenes
 circa 13.00 Uhr Mittagessen
 
 gez.:
 Uta Bruns Vorsitzende, Radsportbezirk Lüneburg
 
 Kategorie: Verwaltung
 
 |  |  | Bekanntmachung des Landesverbands Niedersachsen* Hannover, 04. Januar 2011
 Ausbildung zum Trainer C Radsport / Breitensport
 
 Der Radsportverband Niedersachsen führt 2011 wieder eine Neuausbildung zum Erwerb der Trainer-C-Lizenz Radsport/Breitensport durch. Sie umfasst zwei Wochenenden mit
 insgesamt 40 Unterrichtsstunden. Zusammen mit dem Grundlehrgang und Aufbaulehrgang (jeweils 40 Stunden) des Landessportbundes kann die Lizenz erworben werden.
 
 Die Inhalte sind unter anderem:
 Werbung, Tourenplanung, Kartenkunde, GPS, Sitzhaltung, Trettechnik und Trittfrequenz, Fahrradreparatur unterwegs, Ernährung, Sportbekleidung, Verkehrsordnung, Sportversicherung, Deutsches Radsportabzeichen, Generalausschreibungen des BDR etc.
 
 Termin:
 12. bis 13. Februar 2011  und  12. bis 13. März 2011
 
 Lehrgangsort:
 Jugendherberge in Rotenburg / Wümme
 
 Hauptzielgruppe:
 Vereine, die neue Radwander- oder RTF-Gruppen gründen wollen, und Radtreffleiter, die am Anfang ihrer „Karriere“ stehen.
 
 Im praktischen Teil:
 Tipps und Tricks beim Fahren in der Gruppe / Ausgleichstraining. Hierzu sind Tourenräder und Sportbekleidung mitzubringen.
 
 Bedingungen:
 Mitgliedschaft im Radsportverband Niedersachsen.
 Es wird ein Eigenanteil von 50,00 Euro erhoben.
 Teilnehmer, die den Grund- und Aufbaulehrgang des LSB bereits 	absolviert haben, werden vorrangig angenommen.
 Nichtmitglieder können evtl. unter voller Kostenbeteiligung teilnehmen.
 Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer mit der Weitergabe seiner Anschrift auf der Teilnehmerliste (Bildung von Fahrgemeinschaften etc.) einverstanden.
 
 Anmeldeschluß: 14. Januar 2011
 
 Weitere Infos und Anmeldungen:
 Radsportverband Niedersachsen, Maschstraße 20, 30169 Hannover,
 Tel. 0511 - 88 75 28, Fax 0511 - 80 46 86, Email: radsportverband@radsportverband.de
 
 oder
 
 Uta Bruns, Vizepräsidentin Breitensport, Buchenweg 24, 27356 Rotenburg/Wümme, Tel. 04261 – 966 324, Fax 04261 – 966 323, Email: bruns@radsportverband.de
 
 gez.:
 Radsportverband Niedersachsen, i.A. Doris Dietrich
 
 Kategorie: Breitensport
 
 |  |  | Bekanntmachung des Landesverbands Schleswig-Holstein* Nortorf, 03. Januar 2011
 Einladung zur Jahreshauptversammlung
 
 Einladung zur Jahreshauptversammlung des Radsportverband Schleswig-Holstein e.V. zum 12. Februar 2011 um 14.00 Uhr in 24622 Gnutz bei Nortorf, Gathof "Zur Gnutzer Mühle", Itzehoer Str. 38
 
 Tagesordnung
 1. Begrüßung
 2. Feststellung der Stimmberechtigten
 3. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2010
 4. Entgegennahme der Jahresberichte
 4.1 Präsident
 4.2 Vizepräsident
 4.3 Schatzmeister
 4.4 Kassenprüfer (Entlastung des Schatzmeisters)
 4.5 Generalsekretär
 4.6 Fachwart für Rennsport
 4.7 Fachwart für Hallenradsport
 4.8 Fachwart für Radwandern
 4.9 Fachwart für Radtourenfahren
 4.10 Fachwartin für Einradfahren
 4.11 Jugendleiter
 4.12 Sportausschuss
 4.13 Schiedsgericht
 4.14 Anti-Doping-Beauftragter
 5. Entlastung des Vorstandes
 6. Wahlen
 6.1 Vize-Präsident
 6.2 Schatzmeister
 6.3 Fachwart für Rennsport
 6.4 Fachwart für Radwandern
 6.5 Fachwart für Radtourenfahren (für 1 Jahr)
 6.6 1 Kassenprüfer
 6.7 1 Mitglied des Schiedsgerichtes
 7. Anträge
 8. Genehmigung des Haushaltsvoranschlages 2011
 9. Bekanntmachungen
 
 gez.:
 Bernd Schmidt, Präsident
 
 Kategorie: Verwaltung
 
 |  |  | Bekanntmachung des Landesverbands Rheinland-Pfalz* Wörth, 30. Dezember 2010
 Einladung zur JHV der Jugend im Pfälzischen Radfahrerbund
 
 Einladung zur JHV der Jugend im Pfälzischen Radfahrerbund an alle Jugendleiter/innen der Vereine und den Mitgliedern des Jugendausschusses.
 
 Ort: Radsportzentrum in Ludwigshafen, Weiherstr. 18 Datum : 28. Januar 2011 um 19.30 Uhr
 
 Tagesordnung
 
 1. Begrüßung
 2. Wahl  Protokollführer/in
 3. Feststellung der Stimmberechtigten
 4. Jahresbericht
 5. Entlastung
 6. Wahl  Jugendleiter/in
 7. Beratung und Abstimmung über vorliegende Anträge 8. Verschiedenes
 
 Anträge zur JHV können bis zum 21. Jan 2011 (Eingang) an die Geschäftsstelle des PRB gerichtet werden.
 Richard-Wagner-Str. 23
 76744 Wörth
 FAX 07271 - 12 78 78
 mail: g.wagner@ifb-woerth.de
 
 gez.:
 Gerhard Wagner, 1. Vorsitzender
 
 Kategorie: Verwaltung
 
 |  |  | Bekanntmachung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen* Krefeld, 29. Dezember 2010
 Einladung zur Jahreshauptversammlung des Radsportbezirk Krefeld e.V.
 
 Zur Jahreshauptversammlung des Radsportbezirks - Krefeld e.V. laden wir satzungsgemäß ein. Gastgeber der Jahreshauptversammlung ist der RSV Staubwolke 1930 e.V. Krefeld.
 
 Tag: Sonntag, dem 23. Januar 2011
 Zeit: um 10:00 Uhr; Einlass 9:30 Uhr
 Ort: Restaurant Kaffeehaus Schmitz, Martinstr. 169 in 47805 Krefeld.
 
 Anträge an die JHV richten Sie bitte schriftlich bis zum 09. Januar 2011 an die Geschäftsstelle.
 
 Tagesordnung:
 1.     Begrüßung
 2.     Ehrung der Verstorbenen
 3.     Feststellung der Anwesenheit
 4.     Entgegennahme und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung
 5.     Entgegennahme der Jahresberichte der einzelnen Vorstandsmitglieder
 6.     Kassenbericht
 7.     Bericht der Kassenprüfer
 8.     Wahl eines Versammlungsleiters
 9.     Entlastung der einzelnen Vorstandsmitglieder
 10.    Wahl des Vorstandes - § 7 der Satzung ungerade Jahreszahl
 die beiden stellvertretenden Vorsitzenden,
 der Geschäftsführer,
 der Schatzmeister  (für 1 Jahr)
 der Fachwart für Einradfahren gem. IUF-Regeln,
 der Fachwart für Radtourenfahren,
 der Fachwart für Frauenradsport,
 der Pressewart.
 11.    Wahl der Kassenprüfer
 12.    Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anträge
 13.    Benennung der Delegierten zur JHV des RSV-NRW am Sonntag, dem 13.03.2011, 10.00 Uhr, nach Lennestadt-Saalhausen/Bezirk Westfalen Mitte
 14. Festlegung des Termins und Ortes der JHV 2012
 15.    Verschiedenes
 
 Jeder Mitgliedsverein/Radsportabteilung des Radsportbezirks Krefeld e.V. kann je 10 BDR-Mitglieder einen Delegierten entsenden.
 
 In der Hoffnung die Delegierten aller angehörigen Radsportvereine/-abteilungen begrüßen zu dürfen, verbleiben wir mit radsportlichen Grüßen.
 
 gez.:
 Ulli Deden; Geschäftsführer und Schatzmeister
 
 Kategorie: Verwaltung
 
 |  |  | Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 28. Dezember 2010
 Altersklasseneinteilung Kunstradsport ab 01.01.2011 und Nenngelder
 
 Hiermit wir die Altersklasseneinteilung Kunstradsport und Nenngeld Kunstradsport 2011 veröffentlicht.
 
 
  Altersklasseneinteilung Kunstradsport 2011 und Nenngelder (pdf-Datei) 
 gez.:
 Josef Pooschen, Koordinator Kunstradsport
 
 Kategorie: Hallenradsport
 
 |  |  
 Seite auswählen:  Nächste ... 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419  ...
 
 * Hinweis: Für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und dessen Landesverbände ist ausschließlich der BDR bzw. der in der Bekanntmachung angegebene Landesverband verantwortlich.
 
 | 
 | 
 
 |  
 
 |