 |
Hauptmenü |  |
Hot Links |  |
Wer ist online? |  |
Zur Zeit sind 4123 Gäste und 13 Mitglied(er) online.
Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden |
Login |  |
|  |
6387 Einträge gefunden ... | Seite 634 von 639 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 20. März 2000 Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo 1.11.1999
Aus gegebenem Anlaß verweisen wir nochmals auf alle
Änderungen bzw. Ergänzungen zur Ausgabe 9/98
1.1.2.1 Absatz (1) letzter Satz:
Die fünf erstplatzierten Mannschaften spielen anläßlich der Deutschen Meisterschaft um
den Titel des Deutschen Meisters
gem. Generalausschreibung.
Absatz (3):
- Für Radpolo bleibt der Text.
- Für Radball gilt: Verzichtet ein Verein in der nachfolgenden Saison auf seinen
Platz in der Bundesliga
steigt zusätzlich eine weitere Mannschaft aus
derBundesliga-Aufstiegsrunde (Finale 2. Bundesliga) in die höchste deutsche Spielklasse
auf.
Ergänzung Ziffer 2.3:
- 2.3 Absatz (2) zusätzlich: Ein Einsatz beginnt mit dem Anpfiff des ersten
relevanten Spiels für den Ersatzspieler und umfasst eine Zeitspanne von einer Sekunde bis
zu einem kompletten Spieltag.
- 2.3 Ersatzspielerinnen im Radpolo (Schwangerschaftsregelung): Die
Ziffer 2.3 findet bei Schwangerschaften für den Bereich Radpolo keine Anwendung. Ein
ärztliches Attest ist erforderlich. In diesem Fall können Ersatzspielerinnen unlimitiert
eingesetzt werden
ohne die Zugehörigkeit zu ihrer ursprünglichen Mannschaft bzw.
Spielklasse zu verlieren.
4.4 Spielberichte Absatz (1) neuer Text:
Sofort nach Ende eines Wettkampfs ist der vollständig ausgefüllte BDR-Spielberichtsbogen
an die gem. Generalausschreibung zuständige Stelle zu faxen.
6. Ordnungsstrafen - neuer Text:
- unentschuldigtes Nichtantreten bei einem Spieltag bis 100 km = 50
-- DM
- über 100 km = 100
-- DM
gez.: Harry Bodmer-Vizepräsident; S. Stumpf-Bundesfachwart für Radball und Radpolo; Wilfried Seng-Bundesspielleiterobmann
Kategorie: Hallenradsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 20. März 2000 EDV-Wertung Kunstradsport
Die internationale Hallenradsportkommission hat im Rahmen ihrer Sitzung am 18.03.2000 die EDV-Wertung für Kunstradsport offiziell genehmigt.
Gleichzeitig wurde mitgeteilt, daß bei den Hallenradsportweltmeisterschaften 2000 in Böblingen ebenfalls dieses System eingesetzt wird. Darüberhinaus ist das internationale Reglement für Kunstradsport gültig. Die angezeigten Ergebnisse sind solange inoffiziell, bis sie vom Chefkommissär (WAV) bestätigt werden.Die gleiche Regelung gilt ab sofort auch für den Bereich des Bund Deutscher Radfahrer, dabei erhalten die Sportler einen einseitigen Auszug der Wertungsbogen aus welchem sie die jeweilige Abwertung entnehmen können.
gez.: Harry Bodmer-Vizepräsident; J. Pooschen-Fachwart für Kunstradsport; Ralf Säuberlich-Bundeskampfrichterobmann
Kategorie: Hallenradsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 14. März 2000 Hallenradsport - Abänderung-Deutschlandpokal
Veröffentlichung Spielplan Deutschlandpokal Radball-Elite, Finale am 18. März 2000 in Wiesbaden-Bierstadt. Das Finale findet nicht in der Sporthalle-Bären, Lanenfeldtsr., sondern in der Theodor-Fliedner-Schule in Wiesbaden-Bierstadt statt.
gez.: S.Stumpf-Fachwart Radball/Radpolo
Kategorie: Hallenradsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 08. März 2000 Bahnsichtungsrennen 2000 für den Nachwuchsbereich
Datum |
Ort |
Disziplin |
Klasse |
29. / 30.04.2000 |
Frankfurt/Oder |
1er Verfolgung /
Mannschaftsverfolgung /
Punktefahren |
Jun. m/w |
05. / 07.05.2000 |
Frankfurt/Oder |
500m / 1000m
Sprint
olymp. Sprint |
Jugend m/w
Jun. m/w |
20.05.2000 |
Haßloch |
1er Verfolgung
Punktefahren |
Jugend m/w |
06. / 08.10.2000 |
Augsburg |
alle Disziplinen |
alle Klassen |
Die entsprechende Ausschreibung mit
Programmablauf werden rechtzeitig veröffentlicht.
gez.: B. Bremer - BDR Sportwart - G. Hufschmidt-BDR Jugendwart - U.Markl - BDR Mädchen-Beauftragte
Kategorie: Bahnrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 01. März 2000 Änderungen zu den Bundesligaterminen 2000
Frauen / Juniorinnen: Das Rennen am 01. April 2000 "Frühjahrspreis des RSC Fürth" findet statt, zählt jedoch nicht zur Wertung der Radbundesligaserie 2000 Frauen / Juniorinnen.
Frauen: Als zusätzlicher Termin zur Wertung der Radbundesliga 2000 Frauen zählt das Rennen am 16. April 2000 "13. Großer Frühjahrspreis - Rund um Frankfurt-Bergen" (Kontaktadresse: Gary Cieslewicz, Radsportbezirk Frankfurt-Main-Taunus, Wolfstraße 1, 64357 Grüß-Auheim, Tel.: 0172-69 14 700, Fax: 06181-50 07 98
U23: Das Bundesligarennen in Rheinbach "Rund um Rheinbach" ist vom 29.07.2000 auf den 27.08.2000 verschoben worden. Die Kontaktadresse lautet: Manfred Kolb, Bendenweg 3, 53359 Rheinbach, Tel.: 0 22 26 - 75 75, Fax: 0 22 26 - 91 27 73
gez.: Ref. Leistungssport
Kategorie: Straßenrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 29. Februar 2000 Mountainbike-Orientierung
Alle Teilnehmer für nationale MBO-Rennen der Klassen Senioren, Männer, Frauen, Junioren, Juniorinnen, Jugend, weibl. Jugend, und Schüler müssen im Besitz einer gültigen Lizenz sein.
gez.: W. Schoppe - Vizepräsident
Kategorie: Mountainbike
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 29. Februar 2000 Bahnsichtungsrennen 2000 für den Nachwuchsbereich
29. / 30.04.2000 Frankfurt/Oder - 1er Verfolgung / Mannschaftsverfolgung, Punktefahren - Jun./Juniorinnen,
05. / 07.05.2000 Frankfurt/Oder - 500m, 1000m, Sprint, olymp. Sprint - Jugend m/w
20.05.2000 Haßloch - 1er Verfolgung, Punktefahren - Jugend m/w
06. / 08.10.2000 Augsburg - alle Klassen
Die entsprechende Ausschreibung mit Programmablauf werden rechtzeitig veröffentlicht.
gez.: B. Bremer-BDR Sportwart - G. Hufschmidt-BDR Jugendwart - U.Markl - BDR Mädchen-Beauftragte
Kategorie: Radsportjugend
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 22. Februar 2000 Deutsche Meisterschaften 2002
Nach Ablauf der Antragsfrist für die
BHV 2000 gibt es für die nachfoldgenden Deutschen Meisterschaften noch keine Bewerbungen:
Deutsche Meisterschaften 2002:
DM 1er Straße - Schüler
Jugend
Junioren (männlich/weiblich)
- Schüler
Jugend
Junioren (männlich/weiblich)
DM 1er Straße - Senioren
DM Einzelzeitfahren - Männer und Frauen
DM Einzelzeitfahren - Junioren und Juniorinnen
DM Einzelzeitfahren - Jugend (männlich/weiblich)
DM Berg - Männer und Frauen
DM Berg - Junioren und Juniorinnen
DM Bahn - Männer und Frauen inkl. DM
Zweier-Mannschaftsfahren - Männer
DM Bahn - Jugend und Junioren (männlich/weiblich) inkl. DM
Zweier-Mannschaftsfahren - Junioren
DM Steher
DM Derny
DM MTB Down-Hill - Männer
Junioren
Jugend (jeweils
männlich/weiblich)
DM MTB Cross-Country - Männer
U23
Junioren
Jugend
(jeweils männlich/weiblich)
DM BMX
DM Querfeldein - Männer
U23
Junioren
Jugend
DM Hallenradsport - Schüler
DM Fünfer-Hallenradball
gez.: K. Schütze - Geschäftsführung
Kategorie: Rennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 17. Februar 2000 DM MTB Cross-Country - Hunsrück-Ferienpark
Quartierbuchungen für die DM am 29.07. - 30.07.2000 im Hunsrück-Ferienpark Hambachtal sind nur bis zum 05.05.2000 möglich. Für Teams können günstige "Pakete" angeboten werden. Infos unter: 06782-10 11 18
gez.: BDR-Referat-Off-Road
Kategorie: Mountainbike
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt/M., 15. Februar 2000 Deutsche Dual-Slalom-Meisterschaft 2000 - Ausrichter gesucht -
Der BDR sucht für die Deutsche Dual-Slalom-Meisterschaft noch Ausrichter. Die Meisterschaft soll in vier Läufen ausgetragen werden.
Die vorgesehenen Daten inklisive Ausweichtermin für die vier Läufe:
1. 29.04. / 30.04.2000
2. 24.06. / 25.06.2000
3. 05.08. / 06.08.2000
4. 19.08. / 20.08.2000
5. 02.09. / 03.09.2000
6. 16.09. / 17.09.2000
Wir bitten interessierte Veranstalter um Kontaktaufnahme mit dem Referat Leistungssport.
gez.: Ref. Leistungssport
Kategorie: Mountainbike
|
 |
Seite auswählen: Nächste ... 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639
* Hinweis: Für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und dessen Landesverbände ist ausschließlich der BDR bzw. der in der Bekanntmachung angegebene Landesverband verantwortlich.
|
|
| 
|