 |
Hauptmenü |  |
Hot Links |  |
Wer ist online? |  |
Zur Zeit sind 0 Gäste und 4589 Mitglied(er) online.
Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden |
Login |  |
|  |
6386 Einträge gefunden ... | Seite 577 von 639 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 25. Januar 2005 MTB-Weltcup 2005 Cross-Country Männer / Frauen
Für die Weltcups im Jahr 2005 sind alle Athleten startberechtigt (vgl. A-Fahrer MTB BL 2005), die zum Zeitpunkt des Meldeschlusses mindestens einen Weltranglistenpunkt haben. Die Liste finden Sie aktuell im Internet unter der Adresse www.uci.ch .
Wir bitten die Fahrer, die in den Weltcups starten wollen um Meldung auf dem offiziellen Formular bis zum veröffentlichten Meldeschluss (siehe unten pdf-Datei) . Es werden nur Meldungen auf den Formularen akzeptiert. Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie ebenfalls auf der UCI-Webside unter der Rubrik MTB-Worldcup - Seasons guide.
Da wir in der vergangenen Saison wieder mehrere Strafen wegen Nichterscheinens unserer Fahrer zahlen mussten, gilt weiter die folgende Regelung: Jedes Weltcuprennen ist separat auf einem Formular zu melden.
Ein Scheck in Höhe von € 100,- ist als Kaution für die Saison 2004 beizufügen.
(Die Kautionsschecks für die Saison 2004 wurden vernichtet )
Ferner ist eine Überweisung auf folgendes Konto möglich:
Dresdner Bank, Konto: 510067700; BLZ: 50080000
Ist die Teilnahme nicht bis zu den jeweils oben genannten Terminen abgesagt, wird der Scheck bei einer Rechnungsstellung durch die UCI sofort eingelöst.
Die Absagen müssen schriftlich per Fax erfolgen oder an wolf@bdr-online.org oder meyer@bdr-online.org
alle Daten für den CC-WC 2005 mit Termin der Veranstaltung, Meldeschluß, Termin für Absagen und das Anmeldeformular...
gez.: Burckhard Bremer, BDR-Sportdirektor; Martin Wolf, Ref Leistungssport
Kategorie: Mountainbike
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 20. Januar 2005 BDR-Straßen Kalender - Terminverlegung "2. GP Allgäu"
Das Radrennen "2. GP Allgäu" findet nicht am 21.05.2005 statt sondern wird auf den 05.06.2005 verschoben. Folgende Rennklassen sind angemeldet: 6.2.; 6.6; 6.9., 6.10, 6.24, 6.14.
gez.: Walter Röseler, Koordinator Straße/Querfeldein; Andrea Wendt , Ref. Leistungssport
Kategorie: Straßenrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 19. Januar 2005 Namentlich Meldungen zu den Radbundesliga-Serien 2005
Die namentlichen Meldungen der Sportler und Sportlerinnen, die an der Radbundesliga 2005 (U 23, Frauen, Junioren und Juniorinnen sowie Einzelfahrer/-innen) teilnehmen, ist spätestens bis zum 27. Februar 2005 über den jeweiligen Landesverband an die BDR-Geschäftsstelle zu senden (Fax: 069 - 96 78 00 - 80 oder - 88, E-mail: wendt@bdr-online.org). Das offizielle BDR-Meldeformular ist auf hier über den Menüpunkt "Disziplinen/Straßenrennsport/Bundesliga" abrufbar!
offiziellen BDR-Meldeformulare...
gez.: Udo Sprenger, BDR-Vizepräsident; Burckhard Bremer, BDR-Sportdirektor; Andrea Wendt, Referat Leistungssport
Kategorie: Straßenrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 18. Januar 2005 Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein 2005
Mit dem Grünen Band für vorbildliche Talentförderung im Verein unterstützt und begleitet die Dresdner Bank die Bemühungen des Deutschen Sportbundes und der Spitzenverbände um eine sportliche - leistungsorientierte Nachwuchsarbeit in den Vereinen.
Jährlich können bis zu 70 Vereine aus 51 Verbänden das „Grüne Band“ erringen. Vom Bund Deutscher Radfahrer werden voraussichtlich wiederum zwei Vereine ausgezeichnet. Voraussetzung für die Vereine ist, dass sie aktive Talentförderung mit Jugendlichen betreiben. Neben der Aufzählung der sportlichen Erfolge, sind ausreichende Ausführungen zur Konzeption erforderlich.
Das „Grüne Band“ ist mit einer Förderprämie für die Jugendarbeit von in der Regel € 5.000,- je ausgezeichnetem Verein verbunden.
Bei der Auswahl werden berücksichtigt:
- Nachweise vorbildlicher und kontinuierlicher Leistungsförderung unter Berücksichtigung auch sozialer und pädagogischer Aspekte.
- Beispiele systematischer Talentfindung und -förderung bei jugendlichen Mitgliedern.
- Nachweise nationaler bzw. internationaler Erfolge der Vereinsjugend, z.B. bei Meisterschaften, Pokalwettbewerben und Turnieren.
Bewerbungsunterlagen können ab sofort beim Bund Deutscher Radfahrer, Ref. Jugendsport, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/Main, angefordert oder über die Homepage www.dresdner-bank.de abgerufen werden.
Bewerbungsschluß ist der 28.02.2005.
Bis zu diesem Zeitpunkt müssen die kompletten Unterlagen beim Referat Jugendsport des Bundes Deutscher Radfahrer vorliegen.
gez.: Gerd Hufschmidt, Bundesjugendleiter; Hilmar Heßler, Jugendsekretär
Kategorie: Radsportjugend
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 18. Januar 2005 Norddeutsche Meisterschaften 1er-Straße Nachwuchs
Aus organisatorischen Gründen können die Norddeutschen Meisterschaften im 1er-Straßenfahren Nachwuchs nicht wie geplant in Neheim stattfinden. Der Bund Deutscher Radfahrer sucht daher einen neuen Ausrichter für die Norddeutsche Meisterschaften 1er-Straße Nachwuchs.
Termin: 05. Juni 2005
Interessierte Vereine richten sich bitte bis spätestens 28.02.2005 an die BDR-Geschäftsstelle, Ref. Jugendsport, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/Main. Tel.: 069/9678-0030, Fax: 069/9678-0080 od. 88, E-mail: hessler@bdr-online.org
gez.: Gerd Hufschmidt, Bundesjugendleiter
Kategorie: Straßenrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 13. Januar 2005 BDR-Bundessportgericht
Mit Beschluss vom 21. Dezember 2004 hat das Bundessportgericht gegen den Sportler Patrick Köhler folgende Strafe erlassen:
P. Köhler erhält eine Startsperre von 6 Monaten. Die Startsperre läuft vom 15. Januar 2005 bis 14. Juli 2005 (beide Tage eingeschlossen). Der Sportler Patrick Köhler wird nachträglich von der Hessenrundfahrt 2004 sowie von allen Rennen, an denen er seit dem 05. September 2004 bis zum 01. Januar 2005 teilgenommen hat, disqualifiziert
gez.: P. Barth, Vors. Bundessportgericht
Kategorie: Verwaltung
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 12. Januar 2005 Deutsch-amerikanischer Jugendaustausch 2005
Der BDR führt auch 2005 wieder für lizenzierte Sportler und Sportlerinnen der Jahrgänge 1987/88/89/90 aus dem Bereich Radrennsport einen Deutsch-amerikanischen Jugendaustausch durch.
Zeitraum: 18.07. – 08.08.2005
Ort: Milwaukee / WI
gesamte Ausschreibung...
gez.: Gerd Hufschmidt, Bundesjugendleiter; Hilmar Heßler, Referat Jugendsport
Kategorie: Radsportjugend
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 11. Januar 2005 Nat. Straßenkalender weiblich - LV Meldungen
Zur Erstellung des weiblichen nat. Kalenders bitte ich alle Landesverbände, mir ihre Straßentermine mit Datum/Name der Rennveranstaltung/Kat/Klasse/ bis zum 31.1.2005 zuzusenden.
Email: h.lorig-trier@t-online.de oder per Post: Heike Lorig, Hauptraße 22, 97494 Bergrheinfeld
gez.: Heike Lorig, BDR-Beauftragte weibl. Rennsport
Kategorie: Straßenrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 11. Januar 2005 Teilnahme an Wettbewerben im Ausland
Wir weisen daraufhin, dass lt. UCI Reglement und der BDR-Sportordnung für alle Veranstaltungen, die im UCI Kalender stehen, 14 Tage vor dem jeweiligen Auslandsstart eine schriftliche Genehmigung von der BDR-Geschäftsstelle eingeholt werden muss.
Diese Regelung trifft nicht für Sportler zu, die einer ProTour-, Kontinentale Profi-, Kontinentale Teams, Frauen UCI Mannschaft, und UCI MTB Mannschaft angehören.
Für alle übrigen Veranstaltungen im Ausland erteilt die Auslandstartgenehmigung der zuständige Landesverband.
gez.: Techn. Kommission; Burckhard Bremer, BDR-Sportdirektor
Kategorie: Straßenrennsport
|
 |
Bekanntmachung des Bund Deutscher Radfahrer* Frankfurt, 11. Januar 2005 Bildung von Renngemeinschaften
Aus aktuellem Anlass weisen wir noch einmal auf die Bestimmungen zur Bildung von Renngemeinschaften hin:
Renngemeinschaften bedürfen einer besonderen Lizenz/Genehmigung mit maximaler Gültigkeit für ein Kalenderjahr, die allgemeingültig oder terminlich begrenzt bzw. auf einzelne Rennen beschränkt werden kann und eine Aufstellung der Fahrer enthalten muss, die für diese Renngemeinschaft startberechtigt sind.
Anträge, die auch für die Teilnahme an Rennen des Internationalen Kalenders oder im Ausland gestellt werden können, sind an die Bundesgeschäftsstelle unter nachstehenden Angaben zu richten:
─ Name der Renngemeinschaft
─ Name, Anschrift und Lizenz-Nummer des Sportlichen Leiters der Mannschaft und dessen Vertreter
─ Name, Anschrift und Lizenz-Nummer und Verein der Fahrer
─ Schriftliche Zustimmung des zuständigen, in der gültigen Lizenz des Fahrer angegebenen Vereins
─ Angabe des/der Rennen bzw. des Zeitraumes, für welchen die Genehmigung erteilt werden soll.
Kein Sportler darf zum gleichen Zeitpunkt mehr als einer Renngemeinschaft angehören. Mit der Lizenzierung/Genehmigung als Renngemeinschaft erlischt die Startberechtigung der Sportler für ihren Verein nicht. Im Streitfall entscheidet der Verein, dessen Mitglied sie sind. Auf die erteilte Lizenz/Genehmigung und deren Änderung können von der Bundesgeschäftsstelle Gebühren gemäß Präsidiumsentscheid erhoben werden.
Diesen Renngemeinschaften dürfen Elitefahrer, die keinen Vertrag mit einer UCI Sportgruppe haben und Fahrer der Kategorie U23 (mit Genehmigung ihres Verbandes) angehören.
Renngemeinschaften dürfen nur einer Kategorie angehören (z. B. Männer Elite/U 23, Frauen Elite/U 23, Junioren, Juniorinnen). Männer Elite/U 23, die einer UCI Sportgruppe angehören, dürfen keiner Renngemeinschaft angehören.
Die Anzahl der Sportler einer Renngemeinschaft muss grundsätzlich mindestens 6 und maximal 12 Sportler betragen (Grundlage ist hierfür die mögliche Teilnahme an Etappenfahrten auf der Straße).
Ausländische Sportler können dabei nur Berücksichtigung finden, wenn sie in Deutschland wohnhaft sind und ihre Lizenz über einen Verein in Deutschland gelöst haben.
Amtliche als pdf-Datei...
gez.: Techn. Kommission; Burckhard Bremer, BDR-Sportdirektor
Kategorie: Straßenrennsport
|
 |
Seite auswählen: Nächste ... 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 ...
* Hinweis: Für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) und dessen Landesverbände ist ausschließlich der BDR bzw. der in der Bekanntmachung angegebene Landesverband verantwortlich.
|
|
| 
|