Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Breitensport
Renn-Termine (dt.)
Renn-Termine (int.)
Kalender Übersichten
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1316 Gäste und 18 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Christoph Pfingsten, Philipp Walsleben und Pawel Szczepaniak. Foto: Armin M. Küstenbrück
31.01.2009 16:12
Philipp Walsleben U23-Weltmeister im Rad-Cross - Pfingsten Zweiter

Hoogerheide (rad-net) - Traumstart im Gelände: Philipp Walsleben und Christoph Pfingsten haben mit ihrem Doppelsieg bei den Cross-Weltmeisterschaften für den perfekten deutschen Auftakt bei den Titelkämpfen von Hoogerheide gesorgt. 17 Jahre nach dem letzten WM-Triumph durch Mike Kluge kommt damit wieder ein Cross-Weltmeister aus Deutschland. Philipp Walsleben hatte in den Niederlanden das Rennen der 56 Fahrer der Männer-Nachwuchsklasse U23 klar dominiert und mit einem eindrucksvollen Solo dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR) die erhoffte Goldmedaille beschert. Den deutschen Triumph machte der Berliner Christoph Pfingsten perfekt, der sich 20 Sekunden hinter Walsleben im Sprint einer vierköpfigen Verfolgergruppe die Silbermedaille sicherte. Dritter wurde der Pole Pawel Szczepaniak. Sascha Weber aus St. Wendel komplettierte auf Rang fünf das herausragende Ergebnis für den BDR. Sturzgeplagt landete Marcel Meisen auf Platz 18, Ole Quast wurde 18.

«Der WM-Titel ist die Krönung dieser Saison. Unglaublich, aber wahr», jubelte Walsleben, der in diesem Winter von Sieg zu Sieg gefahren war und sich sowohl den Gesamtsieg im Weltcup als auch den Titel des Europameisters geholt hatte. Anfang Januar wurde der 21-jährige Profi aus dem belgischen Team BKXP-Powerplus in Strullendorf außerdem deutscher Meister der Elite. «Das war einfach eine perfekte Saison.»

Entsprechend begeistert zeigte sich auch Bundestrainer Patrick Moster: «Ich wusste, dass wir eine sehr starke Mannschaft hier am Start haben. Aber das übertrifft alle Erwartungen.» Dabei fühlte sich Walsleben vor dem Start gar nicht gut: «Vor dem Start hatte ich kein sehr gutes Gefühl, aber nach zwei Runden habe ich gemerkt, dass ich heute der Stärkste bin.» Für den BDR war der Erfolg der zweite Doppelsieg bei einer Cross-WM. Vor vier Jahren in St. Wendel hatten Hanka Kupfernagel und Sabine Spitz bei den Frauen Gold und Silber gewonnen. Damals hatte Christoph Pfingsten bereits Bronze bei den Junioren geholt. Danach zog es ihn auf die Straße. Die Rückkehr ins Gelände hat sich für den 21-jährigen Berliner nun ausgezahlt. «Mein Ziel waren die Top-Ten. Mit Silber habe ich nun wirklich nicht gerechnet», so Pfingsten. «Aber meine Straßenqualitäten kamen mir heute auf dem schnellen Parcours entgegen. Das war mein Kurs.»

Zur Halbzeit des anfangs von der Taktik geprägten WM-Rennens hatte der gebürtige Brandenburger Walsleben das Tempo forciert und sich aus einer 20-köpfigen Spitzengruppe abgesetzt und fuhr einem ungefährdeten Sieg entgegen. «Auf dem schnellen Kurs war es nicht so einfach, einen Vorsprung herauszufahren. Aber ich war heute der Stärkste und es hat zum Glück geklappt», resümierte der Sieger nach 52:48 Minuten Fahrzeit. «Das war das wichtigste Rennen in diesem Jahr. Das Hauptaugenmerk lag ganz klar auf diesem einem speziellen Tag», so Walsleben.

Zum Auftakt der Cross-WM hatte es im Juniorenrennen durch Tijmen Eising und Corne van Kessel einen Doppelerfolg für Gastgeber Niederlande gegeben. Bester Deutscher wurde hier Enno Quast aus Hamburg auf Platz 21.

Philipp Walsleben
Christoph Pfingsten

Das Ergebnis der U23 in der Übersicht:

1. Philipp Walsleben (Deutschland) 52:48 Minuten
2. Christoph Pfingsten (Deutschland) 0:21 Minuten zurück
3. Pawel Szczepaniak (Polen)
4. Cristian Cominelli (Italien)
5. Sascha Weber (Deutschland) 0:24 Minuten zurück
6. Quentin Bertholet (Belgien) 0:25 Minuten zurück
7. Guillaume Perrot (Frankreich) 0:29 Minuten zurück
8. Ramon Sinkeldam (Niederlande) 0:30 Minuten zurück
9. Clément Bourgoin (Frankreich)
10. Marek Konwa (Polen) 0:33 Minuten zurück
11. Aurelien Duval (Frankreich) 0:34 Minuten zurück
12. Matteo Trentin (Italien) 0:41 Minuten zurück
13. Matthieu Boulo (Frankreich) 0:42 Minuten zurück
14. Vincent Baestaens (Belgien) 0:43 Minuten zurück
15. Arnaud Jouffroy (Frankreich) 0:44 Minuten zurück
16. Kenneth Van Compernolle (Belgien) 0:45 Minuten zurück
17. David Fletcher (Griechenland) 0:59 Minuten zurück
18. Marcel Meisen (Deutschland) 1:09 Minuten zurück
19. Mitchell Huenders (Niederlande) 1:11 Minuten zurück
20. Robert Gavenda (Slowenien) 1:20 Minuten zurück

01.02.2009 Cross-WM: Hanka Kupfernagel holt Silber
31.01.2009 Cross-WM der Junioren: Enno Quast auf Rang 21
29.01.2009 Weltmeisterschaft im Cross: Zwei selbstbewusste Favoriten auf Gold

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.064 Sekunden  (radnet)