Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
BMX
BMX-Bundesliga
Termine
Generalausscheribungen
Ranglisten
SpO / WB
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 4294 Gäste und 8 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Das Critérium du Dauphiné (UCI 2.UWT) wird ab 2026 zur Tour Auvergne-Rhône-Alpes. Foto: Tour Auvergne-Rhône-Alpes
17.06.2025 10:41
Tour Auvergne-Rhone-Alpes: Neues Gesicht für Dauphiné ab 2026

Lyon (rad-net) – Das Critérium du Dauphiné (UCI 2.UWT) erhält ab 2026 einen neuen Namen: Die französische Rundfahrt wird künftig als «Tour Auvergne-Rhône-Alpes» ausgetragen. Damit wird die seit Jahren enge Verbindung zwischen dem Veranstalter ASO und der gleichnamigen Region auch im Titel deutlich gemacht.

Fabrice Pannekoucke, Präsident der Region Auvergne Rhône Alpes, betonte: «Als Hauptveranstaltung im internationalen Rennkalender stärkt diese Rundfahrt die Sichtbarkeit unserer Region. Heute wird aus dem Critérium du Dauphiné die Tour Auvergne Rhône Alpes, mit klarer regionaler Verankerung.»

Die Namensänderung geht einher mit dem erklärten Ziel, die Rundfahrt noch stärker in der Region zu verankern. Künftig sollen alle zwölf Départements der Auvergne-Rhône-Alpes regelmäßig in die Streckenplanung einbezogen werden – vom Zentralmassiv bis in die Hochalpen. Die geographische Vielfalt erlaubt abwechslungsreiche Etappenprofile und macht das Rennen auch weiterhin zu einer wichtigen Standortbestimmung für Tour-de-France-Favoriten.

Die Tour Auvergne-Rhône-Alpes bleibt ein WorldTour-Rennen und wird weiterhin von der ASO organisiert. Die Rundfahrt gilt traditionell als wichtigstes Vorbereitungsrennen für die Tour de France. Das letzte Critérium du Dauphiné unter dem bisherigen Namen, ging am Sonntag am Plateau du Mont-Cenis zu Ende und wurde von Tadej Pogačar gewonnen.

Mit der Umbenennung soll auch die internationale Sichtbarkeit der Region gestärkt und das Rennen noch klarer als sportliches Aushängeschild Frankreichs positioniert werden. Der sportliche Charakter der Rundfahrt bleibt dabei unverändert: anspruchsvolle Etappen, schwere Bergetappen und ein hochkarätiges Starterfeld.


Holt euch die News aus der Welt des Radsports mit der App von rad-net direkt aufs Handy!

Die App von rad-net bei Google Play Die App von rad-net im Apple Store

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.006 Sekunden  (radnet)