Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1297 Gäste und 19 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


24.03.2017 15:39
Strecken der Straßen-EM 2017 stehen fest

Herning (rad-net) - Die Strecken der Straßen-Europameisterschaften 2017 in Herning in Dänemark wurden jetzt präsentiert. Das Straßenrennen wird eindeutig Sprinter bevorzugen und die Zeitfahrstrecke findet ebenfalls auf einem recht flachen Kurs statt.

Die Straßenrennen finden auf einer 20 Kilometer langen Schleife statt, die die Frauen sechsmal und die Männer zwölfmal befahren müssen, so dass 120 beziehungsweise 240 Kilometer zusammenkommen. Ein Teil des Kurses führt zuschauerfreundlich durch die Stadt Herning. Im Zeitfahren geht es für die Fahrerinnen und Fahrer durch mehrere Dörfer, während der Rest der Strecke durch lange und flache Straßen gekennzeichnet ist.

Start und Ziel werden beim MCH Messecenter Herning, dem größten Expo-Center Skandinaviens, sein. Laut Pressemitteilung des Veranstalters sichert das optimale logistische Bedingungen für die rund 45 Nationen, die am Start erwartet werden. Die Lage bedeutet auch, dass eine große Fläche für Camper und Wohnmobile in der Nähe der Ziellinie zur Verfügung steht.

«Die 20-Kilometer-Runde für das Straßenrennen ist wirklich nett. Es geht nur über flache Straßen und sie sind gut. Es gibt eine Sektion mit schmaleren Straßen, aber auch die sind gut und nicht gefährlich. Die Kurs fürs Zeitfahren ist eine richtige Zeitfahrstrecke, die perfekt für starke Zeitfahrer ist. Auch hier gibt es einmal kurz schmalere Straßen, aber auch nicht gefährlich. Der Rest des Kurses besteht aus guten breiten Straßen mit nur wenigen Kurven, perfekt für große Gänge», fasste Kevin de Weert, belgischer Nationalcoach zusammen.

Die Straßen-EM findet vom 2. bis 6. August statt. Insgesamt werden zwölf Titel in verschiedenen Klassen vergeben.

Im vergangenen Jahr holte der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) drei Medaillen: zweimal Gold durch Lennard Kämna (Zeitfahren Männer U23) und Liane Lippert (Straße U19) sowie Bronze durch Lisa Klein (Zeitfahren Frauen U23).

EM-Zeitplan:
Mittwoch, 2. August:
10:30 Uhr: Zeitfahren Juniorinnen (18,2 Kilometer)
12:45 Uhr: Zeitfahren Junioren (31,5 km)
15 Uhr: Zeitfahren Frauen U23 (31,5 km)

Donnerstag, 3. August:
9:30 Uhr: Zeitfahren Frauen (31,5 km)
12:15 Uhr: Zeitfahren Männer U23 (31,5 km)
15 Uhr: Zeitfahren Männer (46 km)

Freitag, 4. August:
9 Uhr: Straßenrennen Juniorinnen (60,3 km)
12 Uhr: Straßenrennen Frauen U23 (100,5 km)
16 Uhr: Straßenrennen Junioren (120,6 km)

Samstag, 5. August:
9 Uhr: Straßenrennen Männer U23 (160,8 km)
14 Uhr: Straßenrennen Frauen (120,6 km)

Sonntag, 6. August:
11 Uhr: Straßenrennen Männer (241,2 km)

Weitere Infos zur EM


Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.025 Sekunden  (radnet)