Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 4335 Gäste und 7 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Mit Außenseiterchancen in der U23: René Tann. Foto: Armin M. Küstenbrück
24.05.2007 17:34
Mountainbike: Deutsche Weltcup-Hoffnungen für Offenburg auf Sabine Spitz

Offenburg (rad-net) - Unter den Topfavoriten sind die deutschen Mountainbiker beim zweiten Weltcup-Rennen der Saison in Offenburg nicht. Trotzdem gibt es ein paar aussichtsreiche Kandidaten, die vor am Sonntag ab 14 Uhr vor heimischer Kulisse hoch motiviert sind.

Wolfram Kurschat (Neustadt) und Moritz Milatz (Freiburg) müssten eigentlich die Hoffnungsträger von Bundestrainer Frank Brückner sein. Doch Kurschat gibt sich, seiner prächtigen Verfassung zum Trotz, zurückhaltend. "Er stapelt tief. Die Top 20 hat er sich zum Ziel gesetzt. Vielleicht will er sich auch selbst etwas Druck wegnehmen", erzählt Brückner. Kurschat hat Gründe mit seiner Prognose vorsichtig zu sein, obwohl er zuletzt in Heubach und in Albstadt gezeigt hat, dass er am Berg mit der Weltspitze mithalten kann. Startposition 49 verhindert, dass er gleich von Beginn mit den Favoriten mitfahren kann. "Das ist ein ganz anderes Rennen, als wenn ich in der gleichen Reihe mit Absalon stehe", sagt Kurschat. Und überdies gebe es in Offenburg nicht den langen Anstieg, an dem er seine Stärke ausspielen könne. Viel wird also davon abhängen, wie sich der 32-Jährige in der umkämpften Startphase behaupten kann. Die vielen technischen Passagen wird er ohnehin dosiert angehen. Vor einem Jahr brach er sich bei einem Trainingssturz in Offenburg die Hand.

Bei Moritz Milatz hofft der Bundestrainer auch, dass er die steilen Downhill-Drops etwas gebremst angeht. Der 24-Jährige kennt meistens kein Pardon und aus "hoch motiviert", kann auch schnell ein "übermotiviert" werden. Stürze oder Defekte können die Folge sein. Dass mit ihm wieder zu rechnen ist, hat Milatz in Albstadt gezeigt. Wenn er ohne Probleme durchkommt, dann ist ein Platz unter den besten 15 auf jeden Fall möglich.

Die anderen Kandidaten für Platzierungen unter den besten 20, und davon gibt es für deutsche Verhältnisse erstaunlich viele, sind Manuel Fumic, der aufsteigende Tendenz zeigt, sein Bruder Lado Fumic (beide Kirchheim/T.), Torsten Marx (Hechingen), der 15. war in Houffalize, Karl Platt (Osthofen), der als bester Deutscher von Startplatz 13 aus ins Rennen geht und Stefan Sahm (Mössingen). Gespannt sein darf man auf René Tann (Suhl). Der U23-Fahrer zeigte zuletzt bemerkenswerte starke Leistungen auf hohem Niveau. Bester U23-Fahrer im Weltcup ins U23-Weltmeister Nino Schurter (Schweiz), der zum Weltcup-Auftakt in Houffalize Sechster war. Im technisch schwierigen Gelände von Offenburg-Rammersweier wird er wohl erneut vorne zu finden sein. Als Topfavoriten in der olympischen Cross-Country-Disziplin werden jedoch die beiden Protagonisten des ersten Weltcups gehandelt. Weltmeister Julien Absalon (Frankreich) und José Antonio Hermida (Spanien) haben sich in Belgien ein tolles Duell geliefert. Nach seinem siebten Rang im Albstädter Bundesliga-Rennen, war Hermida nicht verunsichert. "In Offenburg zählt´s," meinte er, während sein Freund Absalon sich durch seinen Sieg bestätigt sah. Doch die Beiden werden nicht alleine um den Sieg streiten. Den Schweizer Vizeweltmeister Christoph Sauser muss man in die Reihe der Favoriten zählen, genauso wie den WM-Dritten Fredrik Kessiakoff (Schweden) oder den Belgier Roel Paulissen.

Bei den Frauen ruhen die deutschen Hoffnungen in erster Linie auf Sabine Spitz. Seit 2001 ist die Deutsche Meisterin fast ausschließlich für die Top-Ergebnisse der deutschen Cross-Country-Biker zuständig. Auch am Sonntag wird die 35-Jährige im Lager des BDR am höchsten gehandelt. Und dass sie in Offenburg besonders motiviert ist, das hat verschiedene Gründe. Einer ist der badische Lokalkolorit. Es ist 13 Jahre her, dass ein MTB-Weltcup in badischen Gefilden stattgefunden hat. Außerdem ist ihr neues Team Ghost International in Offenburg zuhause. Und der Kurs kommt ihr entgegen. Das unrhythmische Gelände auf insgesamt 5,1 Kilometern mit insgesamt vier Anstiegen, die technisch höchst schwierigen Passagen, verlangen Fähigkeiten, die Sabine Spitz besitzt.

"Ich werde auf jeden Fall von Beginn an vorne mitfahren und meine Chance suchen. Auf diesem Kurs ist es wichtig dabei zu sein, um an den richtigen Punkten attackieren zu können," erklärt die sechsfache Deutsche Meisterin ihre Strategie. Für einen zweiten Weltcup-Sieg nach 2002 in Vancouver muss jedoch alles zusammen passen.

Für den letzten deutschen Weltcup-Sieg (Fort William, 2006) zeichnet Nina Göhl (Freiburg) verantwortlich. Nach gesundheitlichen Problemen in Winter und Frühjahr ist sie noch nicht so weit, um ganz vorne mitfahren zu können. Wenn sie unter den besten 15 auftaucht, wäre das für sie ein persönlicher Erfolg. Auf jeden Fall erwarten darf man dort Ivonne Kraft (Gaggenau). Für sie ist es nicht nur ein echtes "Heimspiel". Sie gilt als eine der besten Technikerinnen im Cross-Country-Metier und liebt den Kurs regelrecht. "Schauen wir mal," sagt sie nur. In Houffalize war sie Zehnte, in Offenburg darf man sie vielleicht noch weiter vorne erwarten. Katrin Schwing (Mosbach) ist die vierte Badenerin, die Bundestrainer Frank Brückner unter den besten 25 erwarten kann- sofern sie mit den technischen Schwierigkeiten zurecht kommt.

Über zwei Jahre lang war der Mountainbike-Weltcup der Damen eine "One-women-show" von Gunn-Rita Dahle-Flesjå. Die Norwegerin gewann fast nach Belieben. Doch 2006 entstand ein Bruch. Seit dem Sieg in Spa-Francorchamps (Belgien) im Mai vergangenen Jahres, konnte Dahle-Flesjå kein Weltcup-Rennen mehr gewinnen. Gleichzeitig werden die Entscheidungen immer enger, für Damen-Rennen ungewöhnlich eng. Dafür verantwortlich war einerseits die Olympia-Zweite Marie-Hélène Prémont (Kanada) und zweitens die Chinesin Chengyuan Ren. Die 20-Jährige gewann den Weltcup-Auftakt 2007 mit einer Sekunden Vorsprung auf die Skandinavierin und 14 Sekunden vor der Spanierin Marga Fullana. Sie alle zählt Sabine Spitz zu ihren Konkurrentinnen. Plus die russische Vizeweltmeisterin Irina Kalentieva, die zuletzt durch Siege in Heubach und in Albstadt auffiel.

Bei den Junioren werden Aktive aus 16 Nationen in Offenburg auf die Weltcup-Strecke gehen und für die deutschen Nachwuchs-Biker ist das nicht nur eine wichtige Plattform sich zu präsentieren. Unter den Augen der Bundestrainer Frank Brückner und Peter Schaupp geht es auch um Ergebnisse, die Argument für eine Nominierung für Europa- und die Weltmeisterschaften sind.

Wo die deutschen Junioren stehen, lässt sich schwer beantworten, weil es während der Saison nur selten zu internationalen Vergleichen kommt. Gemessen an den Leistungen, die Ines Thoma (Wildpoldsried), Katharina Haase (Böhringen) und Stefanie Andris (Stegen) schon im vergangenen Jahr als jüngerer Jahrgang gebracht haben, darf man sie auch in Offenburg unter den besten Zehn erwarten. Thoma hat bisher eine überragende Saison gefahren. Außerdem ist sie technisch sehr stark, so dass sie vielleicht um einen Platz auf dem Podium mitfahren kann.

Bei den männlichen Altersgenossen hat sich bisher besonders Thomas Hai-Bike-Teamkollege Andy Eyring (Haselbach) hervorgetan. Eyring konnte auch schon im Vergleich mit den 2006 überragenden Schweizern mithalten. Das gilt auch im fahrtechnischen Bereich, wo die Eidgenossen viele Jahre überlegen waren. Mit Eyring darf sich auch noch Markus Bauer (Wombach) gute Chancen ausrechnen vorne mitzufahren.

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.043 Sekunden  (radnet)