Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1262 Gäste und 4 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Franziska Brauße ist fester Bestandteil des deutschen Bahnvierers. Foto: BDR
22.05.2024 12:07
Road to Paris: Franziska Brauße - «Funktionieren als Mannschaft gut»

Frankfurt (rad-net) - Die Olympischen Spiele in Paris rücken immer näher. Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) präsentiert in den kommenden Wochen seine Rennfahrerinnen und Rennfahrer, die gute Aussichten haben, in Paris am Start zu stehen. Die endgültige Nominierung erfolgt durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) im Juli. In der heutigen Folge stellen wir Franziska Brauße vor.

An die vergangenen Olympischen Spiele hat Franziska Brauße beste Erinnerungen. Da gewann sie mit dem deutschen Bahnvierer Olympia-Gold. Das Quartett verbesserte im Laufe des Turniers dreimal den Weltrekord. Im gleichen Jahr holte Brauße auch noch den WM- und EM-Titel mit dem Vierer. Und zum Jahresende wurden die vier Damen als Deutschlands Mannschaft des Jahres in Baden-Baden ausgezeichnet.

«So etwas ist nicht mehr zu toppen», weiß die 25-Jährige, die in Paris aber erneut aufs Podium will. Die Bahn in Saint-Quentin-en-Yvelines, auf der die olympischen Medaillen vergeben werden, liegt 30 Kilometer südwestlich von Paris. An diese Piste hat Franziska Brauße auch gute Erinnerungen: 2022 raste sie dort zum WM-Titel in der Einerverfolgung. Inzwischen kann sie eine große Medaillensammlung präsentieren: Olympia-Gold, WM- und EM-Gold. 28 Medaillen hat sie bis heute gewonnen, in Paris soll eine weitere hinzukommen.

Dafür trainiert die Württembergerin hart, schafft den Spagat zwischen Straße und Bahn, und ist voll konzentriert, wenn sie in einen Wettkampf startet. Alles um sie herum kann sie ausblenden. «Da bin ich voll fokussiert. Das ist sicherlich eine Stärke von mir», sagt sie.

Ihre Karriere begann Franziska Brauße beim TSV Betzingen. 2012 gewann sie ihren ersten nationalen Titel, als sie deutsche Meisterin der Schüler im Straßenrennen wurde. Schon bald entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Bahn, wurde 2014 deutsche Jugendmeisterin in der Einerverfolgung, Jahr um Jahr konnte sie sich verbessern, stieg zur nationalen Elite auf gewann 2017 ihre erste internationale Medaille. Bei der U23-EM belegte sie mit dem Bahnvierer Platz drei. Damals schon mit im Team war Laura Süßemilch, mit der sie später Weltmeisterin wurde.

Für Frauen-Bundestrainer André Korff ist Brauße eine feste Größe im Team. Erst recht nach dem Rücktritt von Lisa Brennauer, die so etwas wie der «Motor» des Vierers war. «Franzi fährt immer extrem offensiv. Das ist einfach ihre Art, das hat sie weitergebracht. Daneben hat sie eine aerodynamische Sitzposition wie kaum eine andere», lobte er die Vorzüge der 25-Jährigen, die die aktuelle Straßensaison wieder für das Profiteam Ceratizit-WNT fährt und sich dort die nötige Härte holt, um auf der Bahn hohe Wattzahlen zu treten.

Brauße weiß aber auch, dass nicht nur Schnelligkeit auf der Bahn zählt. «Die taktischen Kniffe sind hochinteressant und so wichtig, dass man nicht die stärksten Beine haben muss, um zu gewinnen», weiß die Verfolgerin, die seit 2019 auf Sven Meyer als Heimtrainer zählen kann. «Sven hat trainingstechnisch sehr viel Wissen, von dem ich sehr profitiere. Die Arbeit mit ihm hat mich auf jeden Fall weitergebracht», sagt sie und setzt auch weiterhin auf die Kombination von Bahn und Straße. «Meiner Meinung nach ist die Belastung auf der Straße sehr wichtig, um auf der Bahn erfolgreich zu sein.» Dabei sei es nicht immer einfach, beide Kalender unter einen Hut zu bekommen, «aber mein Team Ceratizit-WNT kommt mir da sehr entgegen und weiß, wo die Prioritäten in der Zeit vor Olympia sind», sagt sie.

Nach Lisa Brennauers Rücktritt musste sich die Mannschaft neu finden, blieb in den letzten beiden Jahren bei Weltmeisterschaften noch ohne Medaillen. Doch bei den Europameisterschaften gelang dem deutschen Vierer sowohl 2023 in Grenchen als auch im Januar 2024 in Apeldoorn als Dritter der Sprung aufs Treppchen. Ein gutes Zeichen in Richtung Olympia. «Ich denke, was die Taktik und Stärke des Vierers angeht, haben wir schon was gutes Neues gefunden und funktionieren als Mannschaft gut», sagt Brauße.

Vertrauen in die Mitfahrerinnen und hartes Training sind die wichtigen Komponenten auf dem Weg zu den Olympischen Spielen. Beim Nationen-Cup in Kanada lief es zuletzt nicht ganz rund im deutschen Frauenvierer. «Wir müssen noch an der Feinabstimmung arbeiten», so Brauße. Ihre Vorbereitung, auch mit harten Straßenrennen, lief gut: «Es lief gut, keine Stürze, keine Krankheiten» sagt Brauße, die mit ihrem Freund Luka Zetzsche in Eningen wohnt. In der knappen Freizeit entspannen die Beiden am liebsten zu Hause.

Franziska Braußes Lebenspartner hat viel Verständnis für die häufige Abwesenheit seiner Freundin, ist er doch selbst Radsportler. Der 26-Jährige bestreitet im Team Bike Aid Südliche Weinstraße die Bundesligarennen, und Franziska Brauße begleitet ihn gelegentlich, wenn es ihr Terminkalender zulässt. Ende Mai ist sie wieder in Sachen Olympia-Vorbereitung unterwegs, absolviert einen Bahn-Lehrgang in Frankfurt an Oder. Die Spiele von Paris haben eben derzeit absolut Vorrang.

Steckbrief
Team: Ceratizit-WNT Pro Cycling Team
Geburtstag: 20. November 1998 in Metzingen
Wohnort: Eningen
Olympia-Teilnahmen: 1 (2021)

Erfolge
2014: 1. U17-DM Einerverfolgung

2015: 1. U19-DM Mannschaftsverfolgung

2016: 1. U19-DM Einerverfolgung und Punktefahren

2017: 3. U23-EM Mannschaftsverfolgung, 1. DM Madison

2018: 2. U23-EM Omnium, 3. U23-EM Mannschaftsverfolgung

2019: 1. EM Einerverfolgung, 2. EM Mannschaftsverfolgung, 1. U23-EM Einerverfolgung, 3. U23-EM Mannschaftsverfolgung, 1. DM Omnium, Einerverfolgung, Madison und Mannschaftsverfolgung

2020: 3. WM Einerverfolgung, 3. WM Mannschaftsverfolgung, 1. U23-EM Einerverfolgung, 2. U23-EM, 2. U23-EM Mannschaftsverfolgung, 3. U23-EM Punktefahren

2021: 1. Olympische Spiele Mannschaftsverfolgung, 1. WM Mannschaftsverfolgung, 1. EM Mannschaftsverfolgung, Deutsche Mannschaft des Jahres, 2. WM Einerverfolgung

2022: 1. WM Einerverfolgung, 1. EM Mannschaftsverfolgung

2023: 1. EM Einerverfolgung, 2. WM Einerverfolgung, 3. EM Mannschaftsverfolgung

2024: 2. EM Einerverfolgung, 3. EM Mannschaftsverfolgung

Franziska Brauße privat
Welchen Traum möchtest du dir im Leben noch erfüllen?
Eine glückliche und gesunde Familie haben.

Was ist für dich ein perfekter Tag?
Der war schon: Das war der Tag, an dem wir mit dem Vierer in Tokio Olympiasiegerinnen wurden.

Welche Überschrift möchtest du gern einmal von dir lesen?
Deutscher Frauenvierer fährt unter vier Minuten.

Mit wem möchtest du an der Hotelbar mal ein Bier oder einen Cocktail trinken?
Mit Kurt Krömer

Was ist dein Lieblingsfrühstück?
Croissant mit Nutella

Was ist deine Lieblingsserie auf Netflix?
Grey's Anatomy, Shopping Queen (Vox)

Was ist dein Lebensmotto?
If you never try, you never know.

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.013 Sekunden  (radnet)