Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Jedermänner
Breitensport
Straßenrennsport
MTB
Querfeldein
Bahnradsport
Hallenradsport
BMX
Trial
Einradfahren
MTBO
BDR-Kader
SpO / WB´s / UCI
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 1314 Gäste und 15 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Das Peloton auf der DM-Strecke 2023. Foto: Veranstalter/Mill
22.05.2024 10:38
Straßen-DM 2024: Titelkämpfe mit mehr Chancengleichheit

Bad Dürrheim (rad-net) - Die Sprinterinnen und Sprinter können aufatmen: Die Streckenprofile der Deutsche Straßenmeisterschaften 2024, die vom 21. bis 23. Juni zum zweiten Mal in Folge in Bad Dürrheim und Donaueschingen stattfinden werden, sind mittlerweile veröffentlicht worden und belegen, was die Verantwortlichen angekündigt haben. Der berüchtigte Kurs auf der Baar ist teilweise entschärft, der Spannung soll dies aber keinen Abbruch tun.

«Das Rennen wird nicht an Charakter verlieren. Im Gegenteil, es bleibt hinten heraus offener als im Vorjahr, was aus Sicht der Fahrer und Zuschauer das Ganze auch spannender macht», ist sich Jan Hugger (Lotto-Kern Haus-PSD Bank) aus dem benachbarten Villingen-Schwenningen sicher. «Es ist ein bisschen flacher, man spart sich ein paar Höhenmeter und die hektischen Passagen in Aasen sind auch passé. Der Grundcharakter bleibt aber bestehen. Zu Beginn wird es sicherlich wieder ein Ausscheidungsfahren, aber hinten heraus nicht mehr ganz so extrem.»

Tatsächlich strichen die Kursplaner in der routinierten Sauser Event GmbH sowohl für die Elite Männer als auch für die Frauen einige Höhenmeter. «Es wird nicht mehr ganz so schwer und technisch sein wie im letzten Jahr, aber immer noch selektiv», erklärt auch Mit-Organisator Leon Sauser. Damit sollen die Rennen über mehrere Runden länger offenbleiben und sich so mehr Chancen für alle Fahrer und Fahrerinnen, beziehungsweise Teams bieten. So wird am vorletzten Juni-Wochenende nicht mehr in jeder Runde über Öfingen mit seinem bis zu 15 Prozent steilen Anstieg gefahren werden. Im zweiten Hotspot Aasen wurde die Strecke ebenfalls vereinfacht. «Es gibt keine 'Achterbahn' mehr, sondern es wird fast schon klassisch durchgefahren, wie damals bei der DM 2001. Der Kurs verläuft in Aasen von Heidenhofen herkommend runter ins Dorf und den bekannten Anstieg über die Hegistraße wieder hoch», freut sich Leon Sauser auf das Mini-Revival.

Der Zeitfahrkurs am Freitag führt über 30,6 Kilometern und 240 Höhenmetern ab dem Donaueschinger Rathausplatz bis zum Ziel in die Bad Dürrheimer Salinenstraße. Den Kampf gegen die Uhr bestreiten am Freitag ab 12:30 Uhr zunächst die beiden U23-Klassen, gefolgt von den Elite Frauen und Männern. Gegen 19 Uhr dürfte feststehen, wer auf Antonia Niedermaier (U23) und Mieke Kröger (Elite), sowie auf Moritz Kretschy (U23) und Nils Politt (Elite) folgen wird.

Erstmals mit Junioren-DM
Am Samstag feiert dann der deutsche Radsport Premiere, wenn erstmals auch Nachwuchsfahrerinnen und -fahrer am gleichen DM-Ort wie die «Großen» am Start stehen. Der zweite DM-Tag gehört zwar im Allgemeinen den weiblichen Starterinnen, aber neben dem Straßenrennen der Frauen über 134,2 Kilometer und 1760 Höhenmeter, bei dem die noch amtierende deutsche Meisterin Liane Lippert ein Wörtchen mitreden will, startet auch das Feld der Juniorinnen, sowie das der männlichen Jugend U17 von Donaueschingen aus. Beide Nachwuchsklassen suchen über 76,7 Kilometer mit je 990 Höhenmetern ihre Meister 2024. Das 57,5 Kilometer lange Rennen der weiblichen Jugend U17 wird hingegen am Samstagnachmittag in der Bad Dürrheimer Salinenstraße angeschossen. Dort findet tags drauf auch der Start der Schülerinnen und Schüler U15 über 32,2 Kilometer und 420 Höhenmeter statt. Bevor die Männer am Sonntag um 12 Uhr in ihr 200 Kilometer langes DM-Rennen starten, gehen auch die Junioren U19 in ihren Wettbewerb über 134,2 Kilometer. Ganz früh am Sonntag werden die Titelkämpfe der Altersklasse U15 männlich und weiblich entschieden.

Für Juniorinnen-Bundestrainer Lucas Schädlich ist es eine «Leuchtturmveranstaltung»: «Für den Nachwuchs ist es etwas ganz Besonderes mit dabei zu sein.» Günter Schabel, BDR-Vizepräsident Leistungssport, nannte die Veranstaltung bereits «ein zukunftsweisendes Konzept. Wir werden, alle Klassen umfassend, insgesamt rund 1000 Sportlerinnen und Sportler am Start haben.»

Zwei ganz besondere Highlights warten aber auch auf der Sieger-Bühne in Bad Dürrheim auf die Radsportfans. Hier werden am Samstag ab 16.45 Uhr mit Nico Denz und Ricarda Bauernfeind der deutsche Radsportler und die deutsche Radsportlerin des Jahres 2023 offiziell geehrt, aber auch das deutsche Olympia-Team Straße und Bahn Ausdauer Frauen für Paris 2024 präsentiert.


Holt euch die News aus der Welt des Radsports mit der App von rad-net direkt aufs Handy!

Die App von rad-net bei Google Play Die App von rad-net im Apple Store

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.017 Sekunden  (radnet)