Amtliche     BDR-Einsätze     Kontakt BDR     Suchen     Mein Konto  
Hauptmenü 
Lizenzverwaltung/-anträge
BDR
Radsportjugend
Landesverbände
Disziplinen
Termine
Ergebnisse
Regularien/Formulare
Leistungsdiagnostik
Radreisen
Radsporthandel
Termine heute / Woche
Impressum
Datenschutz
RSS-Feed  
Mein Konto
Home


Hot Links 
rad-net Hallenradsportportal
Das rad-net Breitensport-Portal
Breitensport-Termine
rad-net Vereinssuche
Rennsportergebnisse
rad-net-Ranglisten
MTB-Ranglisten powered by rad-net
Wettkampfausschreibungen
rad-net Sportlerportraits
rad-net Teamportraits
MTB-Bundesliga
Straßen-Rad-Bundesliga 2013
BMX-Racing
Aktuelle Infos zu Deutschen Meisterschaften
BDR-Ausbildung

Wer ist online? 
Zur Zeit sind 3967 Gäste und 5 Mitglied(er) online.

Sie sind ein anonymer Benutzer. Sie können sich hier anmelden

Login 
Benutzername

Passwort

Registrieren / Info


Emanuel Buchmann gewann die DM 2023. Foto: BDR
17.06.2024 16:44
Straßen-DM: Titelkämpfe mit vielen Favoriten

Donaueschingen/Bad Dürrheim (rad-net) - Genau zwölf Monate nach der letzten Deutschen Straßen-Meisterschaft kommen Deutschlands beste Radsportler erneut in den Schwarzwald, um sich bei den Titelkämpfen zu messen. Und wieder will bei den Männern der deutsche Rennstall Bora-hansgrohe das Rennen prägen.

Seit 2015 drückt das Team aus Raubling den Titelkämpfen seinen Stempel auf. Allerdings konnten sich durchaus auch Fahrer anderer Mannschaften behaupten: 2016 sicherte sich André Greipel seinen dritten Meistertitel, 2019 war Marcel Meisen am Sachsenring der Überraschungssieger. Titelverteidiger Emanuel Buchmann, der im letzten Jahr in Bad Dürrheim vor seinen Teamkollegen Nico Denz und Maximilian Schachmann als Sieger über den Zielstrich fuhr, fehlt, weil er sich bei einem Sturz bei der Tour de Suisse die Hüfte brach und lange ausfallen wird.

Seine Teamkollegen Denz und Schachmann dürfen sich am Sonntag dagegen wieder Hoffnungen auf einen Podiumsplatz machen, aber auch Jonas Koch, der im nahegelegenen Rottweil zu Hause ist, und der auf ähnlich anspruchsvollem Terrain vor drei Jahren in Stuttgart schon Zweiter war, ist Medaillenkandidat. Und Ben Zwiehoff kommt mit einer guten Form aus der Tour de Suisse. Bora-hansgrohe schickt acht Fahrer ins Meisterschaftsrennen und ist damit zahlenmäßig eine der stärksten Mannschaften.

Natürlich wollen sich Fahrer anderer Teams bei der Meisterschaft profilieren, wie Nils Politt, der Titelträger von 2022, der jetzt das Trikot des UAE-Team Emirates trägt, oder Simon Geschke (Cofidis), der 38-jährige Wahl-Freiburger, der am Jahresende seine Laufbahn beendet und noch nie Meister war. «Das wäre schon noch ein Herzenswunsch von mir», gibt er zu. Georg Zimmermann (Intermarché-Wanty) und Giro-Etappensieger Georg Steinhauser (EF Education-EasyPost) werden ebenfalls zu beachten sein, oder Marco Brenner (Tudor), der gerade bei der Tour de Suisse in die Top-20 fuhr. Gespannt darf man auch sein, wie sich Klassikerfahrer wie Jonas Rutsch (EF Education-EasyPost) oder John Degenkolb (DSM-Firmenich) auf dem etwas entschärften Kurs behaupten werden. Dagegen wäre ein Sprintsieg von Pascal Ackermann (Israel-Premier Tech) oder Phil Bauhaus (Bahrain-Victorious), der in der letzten Woche einen Etappensieg in der Slowenien-Rundfahrt feierte, eine Überraschung, aber nicht unmöglich.

Insgesamt stehen 22 WorldTour-Profis und acht Pro-Continental-Fahrer in der Startliste der insgesamt 176 Gemeldeten. Die Mehrzahl der Starter trägt Continental-Status, sind also Fahrer der sogenannten «zweiten Reihe». Aber gerade jene sind es, die dem Rennen oft ihren Stempel aufdrücken, weil sie hoch motiviert sind. Vor allem in den ersten Rennstunden werden sie sich sicherlich in Szene setzen wollen.

Die Frauen tragen schon am Samstag ihr Rennen über 134,3 Kilometer aus. Hier gilt Titelverteidigerin Liane Lippert (Movistar) als Favoritin, aber auch Antonia Niedermaier (Canyon-Sram) hat gute Chancen. Und routinierte Fahrerinnen wie Romy Kasper (Human Powered Health) oder Lisa Klein (Lidl-Trek) werden ebenfalls ein Wort mitsprechen, wenn der Kampf um das Meistertrikot eröffnet ist, während Ricarda Bauernfeind (Canyon-Sram) wegen einer Verletzung nicht antreten kann.

Die Straßenrennen der Eliteklassen werden vor dem Rathaus in Donaueschingen gestartet. Die Strecke wurde ein wenig entschärft, damit Sprinter auch noch eine Chance bekommen. So wird nicht mehr in jeder Runde über Öfingen mit seiner bis zu 15-Prozent steilen «Mauer» gefahren werden. Im zweiten Hotspot Aasen wurde die Strecke ebenfalls vereinfacht. Es gibt keine «Achterbahn«» mehr, sondern es wird fast schon klassisch durchgefahren, wie damals bei der DM 2001.

DM-Auftakt mit den Zeitfahr-Entscheidungen
Den Auftakt der Meisterschaftstage machen die Zeitfahren am Freitag. Der Kurs führt über 30,6 Kilometer und 240 Höhenmeter ab dem Donaueschinger Rathausplatz bis zum Ziel in die Bad Dürrheimer Salinenstraße. Den Kampf gegen die Uhr bestreiten am Freitag (erster Start 12.30 Uhr) die beiden U23-Klassen (männlich und weiblich) sowie die Elite Frauen und Männer. Hier sind Nils Politt und Mieke Kröger Titelverteidiger und gehören auch diesmal zu den Top-Favoriten.

Auch der Nachwuchs im Fokus
Zum ersten Mal werden bei einer Elite-DM auch die Straßenrennen der Nachwuchsklassen ausgetragen. «Das ist eine tolle Sache» freut sich BDR-Vize-Präsident Günter Schabel über die Zusage des Veranstalters, der Sauser Event Agentur, auch die jüngeren Jahrgänge starten zu lassen und nennt es «ein zukunftsweisendes Konzept». Rund 750 Sportlerinnen und Sportler werden an den drei Meisterschaftstagen erwartet. Am Samstag starten neben den Frauen auch die Juniorinnen, sowie die männliche und weibliche Jugend U17. Die Junioren und die Schülerinnen und Schüler U15 gehen am Sonntag auf den Meisterschaftskurs.

Bei den Junioren darf Paul Fietzke in jedem Fall als der Top-Favorit gehandelt werden. Erstens ist er Titelverteidiger, und zweitens gewann der Cottbuser im letzten Jahr bei den Straßen-Weltmeisterschaften der Junioren die Silbermedaille. Bei den Juniorinnen richtet sich der Blick unter anderem auf Messane Bräutigam, die dieses Jahr unter anderem schon das mit den Frauen gemeinsam ausgetragene Bundesligarennen in Steinfurt für sich entschied.

Zwei ganz besondere Highlights warten auch noch auf der Sieger-Bühne in Bad Dürrheim auf die Radsportfans. Hier werden am Samstag ab 16:45 Uhr mit Nico Denz der deutsche Radsportler des Jahres 2023 sowie Hannah Kunz als Nachwuchssportlerin 2023 offiziell geehrt, aber auch ein Teil des deutschen Olympia-Teams für Paris 2024 präsentiert.


Holt euch die News aus der Welt des Radsports mit der App von rad-net direkt aufs Handy!

Die App von rad-net bei Google Play Die App von rad-net im Apple Store

Zurück




Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, das unsere Seiten urheberrechtlich geschützt sind und ausschließlich zur persönlichen Information des Nutzers dienen. Jegliche Verwertung, Vervielfältigung, Weiterverbreitung oder Speicherung in Datenbanken unserer zur Verfügung gestellten Informationen sowie gewerbliche Nutzung sind untersagt bzw. benötigen eine schriftliche Genehmigung.

Erstellung der Seite: 0.024 Sekunden  (radnet)