Der
BDR wurde 1884 in Leipzig gegründet. Als die Vereinigung der Landesverbände und deren
Vereine vertritt der BDR die Interessen der Radsportler im Deutschen
Olympischen Sportbund (DOSB). Darüber hinaus ist der BDR der richtige
Ansprechpartner, wenn es um Fragen des Internationalen Radsports geht. Der deutsche
Radsport-Dachverband ist natürlich Mitglied der wichtigsten internationalen
Radsport-Gremien.
Eine besondere Aufgabe sieht der BDR in der Jugendarbeit.
Neben der Talentsuche und einem langfristigen Trainings- und Leistungsaufbau
mit entsprechenden Trainings- und Wettkampfsystemen bedeutet Jugendarbeit im
Sport für den BDR auch Bildungsarbeit mit jungen Menschen und Erziehung zum
Fair Play. Auch der Kampf gegen Doping und Leistungsmanipulation stellt eine
zentrale Aufgabe des BDR dar. Die drei Säulen des Antidopingprogramms des
BDR sind Prävention und Aufklärung, Kontrollen im Wettkampf und Training
sowie Sanktionen.